Offen
Schließen

DIY-Blumen aus Fimo: Meisterkurse, Fotobeispiele. Blumen aus Fimo: Man kann sie nicht von echten unterscheiden. Blütenblätter aus Fimo

Hallo liebe Leser. Hier ist die zweite Ausgabe (die dritte Ausgabe ist als PDF verfügbar) meines allerersten Artikels zum Thema Polymerfloristik. Seit dem Tag, an dem ich diesen Artikel geschrieben habe, ist viel Wasser unter der Brücke hindurchgeflossen. Ich habe viel Neues gelernt, einige für mich wichtige Punkte neu überdacht und sogar meine Meinung zu etwas fast radikal geändert. In diesem Artikel werde ich versuchen, Ihnen so viel wie möglich von dem zu erzählen, was ich über diese faszinierende Tätigkeit weiß – die Herstellung künstlicher Blumen aus kaltem Porzellan, Fimo oder sogar Keramik.

Blumen. Wie viel Freude bereiten sie uns. Sie werden zu den Feiertagen verschenkt, einfach für die Seele gekauft und auf Fensterbänken angebaut. Aber so schön sie auch sind, Schnittblumen verblassen früher oder später und Topfblumen erfordern manchmal so viel Sorgfalt, dass nicht jeder damit zurechtkommt. Seit vielen Jahren ersetzen Menschen natürliche Blumen durch künstliche, um das Problem der Zerbrechlichkeit natürlicher Blumen zu lösen. Sie stellten sie aus Stein, Ton, Papier, Stoff, Leder her... Und in unserer Zeit erfreuen sich Blumen aus kaltem Porzellan und Polymerton, die speziell für die Polymerfloristik hergestellt wurden, immer größerer Beliebtheit.

Obwohl viele Menschen erst zum ersten Mal von kaltem Porzellan hören, erschien es bereits in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Viele Quellen ziehen es vor, die erste Entdeckung speziell in Argentinien zu würdigen, aber es gibt viele Informationen darüber, dass sie überall ungefähr zur gleichen Zeit „entdeckt“ wurde. Schließlich ist Kaltporzellan selbst ein einfach herzustellendes Material – es basiert auf Stärke und PVA-Kleber. Und erst im Laufe der Zeit, als Floristen ihre Aufmerksamkeit darauf richteten, begann man, es im Streben nach Weichheit und Elastizität zu verfeinern und zu verbessern. Warum wird eine Zusammensetzung, die im Wesentlichen nichts mit Porzellan (Stärke + PVA) zu tun hat, kaltes Porzellan genannt? Alles ist sehr einfach und ohne Schnickschnack. Die getrocknete Mischung ähnelt im Aussehen Porzellan, und da das Material nicht gebrannt werden muss und recht schnell von selbst trocknet, erhielt es den Namen „kaltes Porzellan“.

Ich werde nicht auf langweilige Geschichte oder Vergleiche eingehen. Ich möchte nur sagen, dass heute immer mehr Polymerton auf den Markt kommt, der in seiner Zusammensetzung dem Kaltporzellan ähnelt und es in seinen technischen Eigenschaften sogar übertrifft. Aber wenn Sie gerade erst anfangen, sich für die Polymerfloristik zu interessieren, und nicht sicher sind, ob Sie bereit sind, eine beeindruckende Summe für das Studium verschiedener Kunststoffarten sowie für den Kauf eines riesigen Werkzeugbergs auszugeben, dann ist kaltes Porzellan genau das Richtige für Sie brauchen. Der Punkt, an dem Fimo diese einfache Mischung wahrscheinlich nicht schlagen kann, ist der Preis. Fabrikgefertigter Polymerton wird für relativ viel Geld verkauft. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels (Anfang 2013) kostete beispielsweise der selbsthärtende Polymerton Modena der japanischen Firma Padico in Moskau 550 Rubel pro 250 Gramm, Sukerukun (Japan) - 900 Rubel pro 200 Gramm, Clear (Japan). ) - 450 Rubel pro 100 g. Thailändische Tone, deren Qualität ich um eine Stufe niedriger eingeschätzt habe und die auch auf das Fehlen oder Vorhandensein eines zweifelhaften Ungiftigkeitszertifikats zurückzuführen sind, kosten zwischen 300 und 450 Rubel. Während das Material für die Herstellung von Porzellan zu Hause 5-10 Mal weniger kostet. Es hängt alles davon ab, welche Materialien Sie kaufen und welchen Effekt Sie erzielen möchten. Natürlich werden Sie mit der Zeit verstehen, dass das Preisproblem durch den Kauf von Ton in großen Mengen für ein Jahr auf einmal gelöst wird, aber dazu kommen nur diejenigen, die sich für den Verkauf ihrer Produkte entscheiden. Und selbst dann bleibt der Preis immer noch höher, aber Sie sparen noch etwas anderes – die Zeit, die Sie für den Kochvorgang aufwenden, und Ihre Gesundheit, an die nur wenige Menschen denken, wenn sie einfache Sicherheitsmaßnahmen bei der Zubereitung von kaltem Porzellan vernachlässigen.

Die zweite ebenso wichtige Eigenschaft ist die Elastizität beim Modellieren. Hochwertiges Kaltporzellan verfügt über eine außergewöhnliche Elastizität des Materials, die auch dann erhalten bleibt, wenn der Ton etwas auszutrocknen beginnt und mit der nur besonders teure Tone (z. B. Sukerukun, Clear) mithalten können. Dies ist insbesondere dann sehr wichtig, wenn der Meister aus Unerfahrenheit oder aufgrund der erhöhten Komplexität des zu erstellenden Produkts längere Zeit mit einem Stück kaltem Porzellan arbeiten muss. Viele Meister beachten diesen Punkt nicht und halten Genauigkeit für übertrieben. Ich werde nicht mit ihnen streiten. Es steht jedem frei, den Weg zu gehen, der ihm am besten gefällt. Ich bevorzuge den Weg der Anmut, Präzision und Zärtlichkeit. Bei jedem neuen Produkt, das ich herstelle, arbeite ich langsam, aber beharrlich daran und bereue die Zeit, die ich für all diese Genauigkeit aufgewendet habe, kein bisschen. Weil ich die Freude in den Augen der Menschen sehe, wenn sie meine Blumen und Dekorationen erhalten, und das ist für mich der beste Indikator dafür, dass ich alles richtig mache.

Die Zeit der Texte ist also vorbei. Ich gehe davon aus, dass Sie, seit Sie mit dem Lesen dieses Artikels begonnen haben, etwas über künstliche Blumen aus Fimo, Blumen aus kaltem Porzellan, Keramikfloristik und dergleichen gehört haben. Und Sie haben sich gefragt, wie Sie versuchen können, so etwas selbst zu machen? Was wird dafür benötigt? Wie man anfängt? Wo? Wofür? Wie!!! Ich persönlich war mit diesen Fragen überfordert, als mir klar wurde, dass es nicht viele Informationen zu den mir bekannten Ressourcen gab. Nein, wenn Sie sich ein Ziel setzen, können Sie natürlich immer finden, wonach Sie suchen, aber wie viel Zeit wurde aufgewendet, um zu isolieren, was von vornherein von größter Bedeutung ist und was nicht so wichtig ist. Ich denke, dass viele kreative Menschen die Aufregung kennen, die uns erfüllt, wenn wir uns für eine neue Idee begeistern. Ohne die Technologie und das Wesentliche wirklich zu kennen, gehen wir in den Laden und kaufen alles rund um das von uns gewählte Thema, und erst nach einiger Zeit stellen wir fest, dass etwa zwei Drittel von dem, was wir gekauft haben, entweder einfach nicht benötigt werden oder nicht benötigt werden bald. Als ich anfing, diesen Artikel zu schreiben, bestand mein erstes Ziel nicht so sehr darin, über kaltes Porzellan, Polymerton und Polymerfloristik im Allgemeinen zu sprechen, sondern vielmehr zu zeigen, was ein unerfahrener Meister bei seinen ersten Schritten brauchen könnte. Wie Sie mit verfügbaren Materialien auskommen und die Kosten auf ein Minimum reduzieren können, falls Ihre Leidenschaft nachlässt. Schließlich passt nicht alles, was wir ausprobieren wollen, zu uns.

Ich möchte gleich sagen, dass Sie, wenn Sie vorhaben, den Weg der Polymerfloristik einzuschlagen, einfach unbegrenzte Geduld, eine ausgeprägte Fingermotorik und den Wunsch nach Sauberkeit mitbringen müssen. Und wenn Sie den Blick auf weißes Porzellan wagen... Dann brauchen Sie Geduld, Schnelligkeit und Präzision wie Luft! Das Fehlen einer der Komponenten beraubt Sie nicht des Rechts und der Möglichkeit, sich auf diese Kreativität einzulassen. Auf keinen Fall! Sie müssen jedoch verstehen, dass realistische Blumen nur mit einem Löwenanteil an Geduld, Genauigkeit und Fingerfertigkeit erhalten werden. Obwohl sich alle drei dieser Eigenschaften dabei wunderbar entwickeln. Die Hauptsache ist also wahrscheinlich das Verlangen. Wir haben jede Menge davon!

Polymer- und Keramikfloristik

Vor nicht allzu langer Zeit tauchten künstliche Blumen aus Porzellan, Kaltporzellan und Polymerton in unserem Leben auf. Aber jeden Tag dringen immer mehr Informationen nach außen und werden verfügbar. Ich möchte vielleicht damit beginnen, dass ich, wie viele andere auch, ganz am Anfang durch die Tatsache in die Irre geführt wurde, dass kaltes Porzellan und selbsthärtender Fimo zur Keramikfloristik gehören. Dieses Missverständnis wurde uns von der ersten Firma in Russland eingeflößt, die Blumen aus Fimo formte. Warum solche Fehlinformationen und Verwirrung entstanden sind, weiß ich nicht. Vielleicht wollten die Leute, die es ins Leben gerufen haben, wirklich die Keramikfloristik in die GUS-Staaten bringen, erkannten aber, dass es noch schwieriger ist, sie an die breite Masse zu verbreiten als die Polymerfloristik.

Denken Sie auf die eine oder andere Weise daran, dass es sich bei der Keramikfloristik um Blumen handelt, die aus Ton hergestellt werden und gebrannt werden müssen. Das heißt, aus Keramik. Das am häufigsten verwendete Material ist weißes Porzellan und bestimmte Sorten davon, die eine sehr gute Elastizität aufweisen. Aber aufgrund der hohen Komplexität der Modelliertechnik selbst, des kleinen Verbraucherkreises (die Preise für solche Kompositionen erreichen Hunderttausende Rubel) und der Notwendigkeit, einen Brennofen zur Hand zu haben, ist diese Art von Kreativität sehr selten, aber ich Ich kann Ihnen versichern, dass die Ergebnisse erstaunlich sind.

Mit einer großen, sehr großen Dehnung kann Kaltporzellan, das als solches kein Porzellan ist, der keramischen Floristik zugerechnet werden. Allerdings schreibe ich es persönlich eher der Polymerfloristik zu, von der wir tatsächlich sprechen, wenn wir „Blumen und Dekorationen aus kaltem Porzellan“ oder „Blumen aus selbsthärtendem Fimo“ sagen. Bei der Polymerfloristik handelt es sich um die Herstellung von Blumen aus verschiedenen Arten von Polymerton. Ob gebackener Polymerton oder selbsthärtender Ton. Darüber hinaus hängt der Grad der Realitätsnähe von Polymerfarben ausschließlich von den von Ihnen gewählten Polymertonen ab. Na ja, oder, aus dem Rezept für Ihr Kaltporzellan. Einige von ihnen stehen Polymerton in ihren Eigenschaften und Haltbarkeit in nichts nach. Aber ich persönlich würde es nicht riskieren, diese zu Hause zu kochen. Ich empfehle es dir auch nicht!

Kaltes Porzellan und seine Analoga – selbsthärtende Polymertone

Seitdem dieser Artikel zum ersten Mal geschrieben wurde, habe ich eine große Vielfalt an Polymer-Tonen studiert und festgestellt, dass meine erste Schlussfolgerung richtig war – es ist nicht nötig, in diesem Artikel einhundertein Polymer-Ton zu beschreiben. Aber vielleicht werde ich Ihnen trotzdem einige davon erzählen, die mir am meisten im Gedächtnis geblieben sind. In allen anderen Fällen können Sie, wenn Sie Lust haben, zu einer Suchmaschine gehen und ein paar Stunden/Tage/Wochen damit verbringen, dieses Material zu studieren. Sie können Geld ausgeben und sich verschiedene Arten von Ton kaufen, um in der Praxis genau das Material zu finden, das für Sie am besten geeignet ist. Und hier und jetzt sage ich Ihnen nur kurz, was ich für notwendig halte und worüber ich sicher bin.

Zunächst ist es erwähnenswert, dass alles Ton (in Zukunft nennen wir auch kaltes Porzellan als eine der „Marken“ von Polymerton, obwohl dies nicht wahr ist, die Geschichte einfacher ist und dies im Allgemeinen nicht widerspricht akzeptierte Konzepte) können in weich und hart, porös und glatt unterteilt werden. Es gibt noch viele weitere unterschiedliche Klassifizierungen, die für mich jedoch nicht relevant sind. Wie ich bereits festgestellt habe, wird bei der Bildhauereitechnik gerne entweder mit sehr weichem, elastischem Ton oder mit härterem, gummiartigem Ton gearbeitet. Meine persönliche Meinung ist, dass man mit elastischem, weichem Ton realistischere Kompositionen erstellen kann, die echten Blumen näher kommen. Meine Gedanken fangen an, als ich auf ein unhandliches Gummimaterial stoße, aus dem man dekorative Blumen herstellen kann, das aber nichts mit dem Original zu tun hat. Jemand mag mir nicht zustimmen, aber dieser gesamte Artikel stellt meine persönlichen Schlussfolgerungen und Überlegungen dar und erhebt nicht den Anspruch, ein Lehrbuch oder eine Binsenweisheit zu sein. Ich werde meine Erfahrung und meine Meinung. Wie Sie es nutzen und was Sie daraus für sich lernen, bleibt Ihnen überlassen. Aus diesem Grund werden fast 80 % der Polymertone sofort eliminiert. Ich habe nicht alle Tone hintereinander gekauft. Ich habe Rezensionen über sie gelesen, mir daraus entstandene Werke angeschaut und mir verfügbare Videos angeschaut. Ich möchte nur auf eine Sache hinweisen. Denken Sie beim Kauf von Ton daran, dass fast alle (oder sogar alle) Angst vor dem Einfrieren haben. Kaufen Sie deshalb im Winter keinen Lehm per Post. Wenn Sie Ton zum ersten Mal ausprobieren möchten, kaufen Sie ihn in der warmen Jahreszeit oder kaufen Sie ihn direkt im Laden. Der Ton wird in der Tüte einige Stunden lang in der Kälte nicht eingehen. Gefrorener Ton verliert nach dem Auftauen seine elastischen Eigenschaften und wird „eichenartig“ oder „gummiartig“. Einige von ihnen können durch Einmischen von Wasser oder Glyzerincreme wiederbelebt werden, aber in beiden Fällen ist das Ergebnis, ehrlich gesagt, hundertmal schlimmer als das schlimmste kalte Porzellan. Vielleicht übertreibe ich ein wenig, aber auf die eine oder andere Weise sehen Blumen aus nach dem Einfrieren wiederbelebtem Ton nicht so „frisch“ aus.

Aber kehren wir zu unseren Eigenschaften zurück. Das zweite für mich nicht unwichtige Attribut ist die Beschaffenheit des Materials selbst. Mir gefällt, dass der Ton eine glatte Textur hat, die an Fimo-Fimo-Ton zum Brennen/Backen erinnert. Das ist im Wesentlichen wie sehr weiches und elastisches Plastilin. Aus diesem Grund habe ich sofort zwei beliebte Marken für Keramikfloristik verworfen, Claycraft von Deco und Hearty von Padico. Diese Tone haben eine porösere Textur, als mir lieb ist, obwohl ich die Hearty-Linie habe, die ich in besonderen Fällen verwende, in denen Rauheit und Papierigkeit erforderlich sind. Darüber hinaus ist Claycraft zu zerbrechlich, und wenn Sie sich zwischen diesem und kaltem Porzellan entscheiden müssen, ist Letzteres sowohl billiger als auch stärker. Wenn ich jedoch zwischen glattem Polymerton und kaltem Porzellan wähle, werde ich mich für ersteres entscheiden. Warum? Denn seit Kurzem glaube ich, dass die Polymerbasis flexibler und langlebiger ist. Aber wenn Ihre Hauptfrage in der Anfangsphase der Preis ist, sehe ich dann keinen Grund für Sie, einer bekannten Marke nachzujagen, die Sie durch etwas ersetzen können, das Sie selbst günstiger zubereiten können? Die Hauptsache ist, die Sicherheitsvorkehrungen nicht zu vergessen!

Von allen heute gekauften Fimo-Tonen gefielen mir Modena von Padico und Sukerukun-Ton. Der zweite Ton ist einfach ein Traum! Allerdings schmälert sein Preis die Aufregung deutlich. Der Vorteil beider Tone gegenüber Kaltporzellan besteht darin, dass diese Tone nach dem Trocknen wasserfest und flexibel werden, was man von Kaltporzellan nicht behaupten kann, obwohl durch Zugabe seltener Arten von PVA-Kleber oder Elastifizierern zur Mischung dennoch Flexibilität erreicht werden kann. Modena-Ton ist in der Elastizität beim Modellieren schlechter als kaltes Porzellan und thailändische Polymer-Tonarten wie Thai Clay, Modern Clay usw. Aber meiner persönlichen Meinung nach kann kein Ton die Elastizität von Sukerukun übertreffen. Vielleicht rechtfertigt dies allein seine Kosten. Allerdings scheint mir, dass der Preis, der fast doppelt so hoch ist wie der von Modena, auf die zweifelhafte Transparenz des Tons zurückzuführen ist. Ja, zweifellos ist es das transparenteste, aber erwarten Sie nicht, dass Sie daraus Johannisbeeren oder Weintrauben bekommen. Unwirklich. Deshalb verwende ich aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Tonen in meinen Kompositionen Kombinationen verschiedener Arten.

Für Schmuck verwende ich immer nur wasserfeste und flexible Tone. Der wichtigste Ton für Schmuck ist Modena. In Fällen, in denen dieser Ton seiner Elastizität nicht gewachsen ist, verwende ich Sukerukun. Ich verwende den bekannten wasserfesten Ton Luna Clay, wenn ich im Gegenteil eine feste Struktur in Dekorationen oder Kompositionen benötige.

Für Blumenarrangements verwende ich thailändische Tone, oder besser gesagt einen Modern Clay Blue. Es ist weicher und flexibler als Modern Clay Green, das durch „Verwitterung“ aus Blau gewonnen werden kann.

Als ich mit der Bildhauerei begann, beschränkte sich mein Arsenal auf Modena-Ton. Ich möchte Ihnen ehrlich sagen, dass ich auch jetzt nur damit sicher auskomme. Aber hier kommen nur Neugier und die Lust am Experimentieren, etwas Neues zu lernen ins Spiel, und deshalb liegt jetzt in meiner Tonkiste ein ganzer Haufen verschiedener Pakete „in allen Farben des Regenbogens“. Ich habe Angst, auch nur daran zu denken, wie viel Geld dafür ausgegeben wurde ...

Also. Nun, jetzt die Hauptfrage! Wo kann ich kaufen! Es ist bereits klar, dass kaltes Porzellan selbst geschweißt werden kann. Glücklicherweise gibt es im Internet unendlich viele Rezepte. Hier geht es nicht nur darum, ein Rezept zu finden, sondern auch zu sehen, was dabei herauskommt. Seien Sie vorsichtig und stellen Sie sicher, dass die im Rezept veröffentlichten Fotos vom Autor aus kaltem Porzellan aufgenommen, nach diesem speziellen Rezept gekocht und nicht aus dem gesamten Internet gesammelt wurden, was schöner ist. Zum Beispiel kursieren jetzt im Internet meine Tulpen von Modern Clay Blue, die das Ergebnis der Bildhauerei aus kaltem Porzellan ohne Kochen zeigen. Ich bezweifle sehr, dass dort etwas annähernd Ähnliches passieren kann ...

Auch selbsthärtender Polymerton kann im Laden gekauft werden. Der beste Ort zum Suchen ist unser natives und einzigartiges Internet. Geben Sie einfach den Namen der gesuchten Tonmarke und das Wort „kaufen“ ein und Sie werden viele nützliche Ergebnisse finden. Wenn Sie es wirklich versuchen, können Sie auf japanischen und thailändischen Websites suchen. Ton ist dort viel günstiger. Die Lieferung lohnt sich jedoch nur, wenn Sie eine große Menge bestellen. Also nur ein Jahr im Voraus.

Übrigens gab es weiter oben in diesem Artikel Informationen über Fleur-Ton, der, wie man sagt, immer noch derselbe moderne Ton ist. Ich bin immer noch der Meinung, dass Fleur qualitativ schlechter ist als Modern Clay. Und ich habe nicht vor, es zu ändern. Zumindest so lange, bis gefrorener oder alter Ton mit gebrochenen Verpackungssiegeln nicht mehr in den Regalen auftaucht. Natürlich findet man auch bei anderen Anbietern minderwertige Ware, aber Fleur findet man hier (zumindest in Moskau) häufiger als andere Polymer Clays. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass der Preis doppelt so hoch ist wie bei Modern Clay... Seien Sie beim Kauf von Ton im Allgemeinen vorsichtig, selbst in einer engen Verpackung sollte er unter Ihren Fingern gut durchhängen. Und Modena ist es sogar noch mehr – es wird an der Ecke völlig flach. Ich sage jedoch keineswegs, dass die „frische“ Fleur selbst schlechtes Material ist. Es ist einfach sehr schwer zu finden. Auch wenn Sie direkt im Geschäft dieses Unternehmens kaufen.

Doch unabhängig von der Marke und der Frische des Tons muss dieser luftdicht gelagert werden. Frischhaltefolie lässt Luft durch, daher ist es am besten, den Ton zusätzlich in Plastikfolie einzuwickeln. Dann halten auch die getönten Teile recht lange.

Sekundärmaterialien und Werkzeuge

Der Zweck dieses Unterabschnitts besteht nicht darin, Ihnen alle vorhandenen Optionen für Werkzeuge und Materialien aufzulisten, sondern Ihnen zu sagen, was für Sie am Anfang nützlich sein wird und was dadurch ersetzt werden kann.

Farben

Das grundlegendste Sekundärmaterial, auf das man nur schwer verzichten kann, ist Farbe. Die Farben werden auf das fertige Produkt aufgetragen; sie werden auch direkt dem Ton zugesetzt und verleihen ihm die gewünschte Farbe. Profis verwenden Ölfarben, weil sie im Gegensatz zu Acrylfarben kein Wasser enthalten, nicht so schnell trocknen und daher den Aushärtungsprozess des Tons nicht beschleunigen und anschließend nicht so viel Fingerspitzengefühl erfordern wie bei Pastellfarben Alles drumherum ist mit einer dünnen Schicht farbigen Staubs bedeckt. Auch beim Abtönen mit Ölfarben lassen sich schöne und fließende Übergänge erzielen, die bei der Arbeit mit Acryl nicht möglich sind.

Sie können sowohl die billigsten als auch die teuersten Ölfarben verwenden. Der einzige Unterschied besteht darin, dass billige Farben manchmal unerwartete Auswirkungen auf den Ton haben können. Viele sind beispielsweise mit der Tatsache konfrontiert, und ich habe dies auch erlebt, dass die blauen Farben von Sonnet und Master Class, wenn sie kaltem Porzellan in einem Samowar hinzugefügt werden, dazu führen, dass im Ton ein sehr unangenehmer Geruch entsteht. Dieser Geruch verschwindet nach dem Trocknen, die Arbeit mit diesem Material ist jedoch unangenehm. Oder zum Beispiel ein Sonett enthält so viel Leinöl, dass es statt Farbe einfach aus der Tube strömt. Man muss den Prozess ständig überwachen, was nicht immer möglich ist. Eine der empfohlenen Firmen ist Winsor & Newton. Öl dieser Firma kann in fast jedem Kunstgeschäft gekauft werden. Das sind die Farben, die ich verwende. Meine Farbpalette ist recht groß, da ich Bilder mit den gleichen Farben male. Um loszulegen, können Sie bei Sonet ein preiswertes, kleines Set Ölfarben mit 12 Farben kaufen. Es kostet nicht viel, und wenn Sie Polymerfloristik nicht mögen und keine andere Verwendung für das Öl finden, wird Ihnen das ausgegebene Geld nicht so leid tun.

Ich verwende auch wasserlösliches Öl von Winsor & Newton, allerdings nur zum Tonen und Texturieren bereits getrockneter Produkte. Dadurch vermeide ich den Einsatz von Lösungs- und Verdünnungsmitteln, die mir dann schreckliche Kopfschmerzen bereiten. Die Zugabe dieses Öls zu Ton verringert seine Elastizitätszeit. Selbst in einem verschlossenen Beutel beginnt der Ton mit der Zeit, seine Wirkung zu verlieren. Im Gegensatz dazu erhöht die Zugabe normaler Ölfarben die Elastizität. Nachdem Sie etwas Farbe hinzugefügt und den Ton gut gemischt haben, bis der Farbton gleichmäßig ist, wickeln Sie ihn in Folie ein und lassen Sie ihn etwa fünf Minuten lang ruhen. Sie können es sogar ein wenig in Ihren Händen erwärmen. Rühren Sie den Ton dann noch einmal um und Sie werden sehen, wie elastisch er geworden ist.

Bitte beachten Sie, dass es in Ölfarben zwei Arten von Weiß gibt. Zink und Titan. In der Polymerfloristik wird hauptsächlich Zinkweiß verwendet. Sie behalten die Porzellanqualität des Tons und in kleinen Portionen sogar die Transparenz. Titanweiß zerstört die Transparenz vollständig und lässt den Ton außerdem wie Plastik aussehen; außerdem verliert dieser Ton beim Formen sehr schnell seine Elastizität und beginnt oft sogar zu bröckeln. Aber manchmal braucht man trotzdem Titanweiß.

Kleber

Fast alle Blumen werden in Teilen hergestellt, und diese Teile müssen dann irgendwie verbunden werden. Normalerweise wird für diese Zwecke der am häufigsten verwendete PVA-Kleber verwendet. Es ist jedoch zu bedenken, dass PVA-Kleber Rohmaterial perfekt mit rohem oder getrocknetem Material verbindet, zwei getrocknete Tonstücke jedoch höchstwahrscheinlich nicht mit PVA verbunden werden. Und dann brauchen Sie etwas Zuverlässigeres. Die einfachste Lösung ist Superkleber für eine Sekunde oder einen Moment. Sie greifen sofort und fest. Vor allem Finger mit Ton... Normalerweise gibt es in jedem Haushalt sowohl PVA als auch Sekundenkleber, und wenn nicht, ist der Kauf kein Problem.

Viele Floristen verwenden Latexkleber anstelle von PVA. Äußerlich sieht es aus wie PVA-Kleber, wird beim Trocknen transparent und ist speziell für die Arbeit mit Kunststoff konzipiert. Allerdings ist es wie bei PVA schwierig, zwei getrocknete Teile aus kaltem Porzellan oder Fimo zu verbinden. Persönlich sehe ich keinen großen Sinn darin, diesen Kleber im Anfangsstadium zu kaufen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Werk zu verkaufen, lohnt es sich, nach einem ähnlichen Kleber zu suchen. Ich kaufe eine große Flasche und gieße mir jeweils ein wenig ein. Da Latexkleber die Angewohnheit hat, auszutrocknen, fester zu werden oder ganz auszutrocknen. Weil man beim Modellieren immer vergisst, den Kleberbehälter zu schließen.

Draht

Die meisten Blumen basieren auf einem Drahtgestell. Je nach Größe der Blüte kann der Draht entweder sehr dünn oder so dick wie eine Bleistiftmine sein. Vielleicht ist es ein Werkzeug, das schwer zu ersetzen ist und das Sie früher oder später brauchen werden. Und das meist eher früher als später. Wenn Sie also vorhaben, in die Polymerfloristik einzusteigen, müssen Sie unbedingt den Boden Ihrer Stadt erkunden, um herauszufinden, wo Sie Draht kaufen können. Sie können es auf Baumärkten und in Kunsthandwerksgeschäften kaufen (ich habe meinen ersten Draht in einem Perlengeschäft gekauft) ... Ich denke, wenn Sie sich anstrengen, können Sie noch viel mehr Orte finden. In spezialisierten Floristikgeschäften wird der Draht in Spulen verkauft. Normalerweise in Grün oder Weiß. Ehrlich gesagt nützt uns diese Wicklung nichts. Höchstwahrscheinlich mehr Unannehmlichkeiten. Aber ein solcher Draht sieht schöner aus und ist angenehmer zu verarbeiten, obwohl die Wicklung manchmal an den Enden zottelig und aufgedreht ist und geklebt werden muss, was natürlich etwas nervig ist. Persönlich bevorzuge ich abgewickelten Draht. Ich mag den gefärbten Draht, den Perlenläden verkaufen, wirklich. Darüber hinaus ist ein solcher Draht auch kostengünstiger.

Klebeband

Dieses knifflige Klebeband wird nicht in jeder Stadt verkauft. Vor einigen Jahren war es selbst in Moskau schwer zu finden. Vielleicht nur in seltenen Floristikfachgeschäften. Jetzt sind die Dinge einfacher. In der Polymerfloristik wird Klebeband benötigt, um Teile mit dem Rahmen zu verbinden, wenn diese auf Draht montiert sind. Doppelseitiges Klebeband fixiert alle Drähte sehr gut und macht sie zu einem ordentlichen Stiel, der dann, wenn gewünscht, in Ton gerollt werden kann. Aber auch ohne Einlaufen sehen solche Stiele schon ganz gut aus. Ohne Klebeband wirst du es schwer haben. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Tonband zu kaufen ... nun ja ... dann müssen Sie improvisieren. Sie können es mit Tonpapierband versuchen. Das ist natürlich immer noch ein Ersatz, aber damit ist es besser als ganz ohne. Wichtig: Vergessen Sie nicht, den Stiel anschließend einzurollen, sonst sieht die Blüte nicht besonders schön aus.

Klebeband gibt es in verschiedenen Farben. Am meisten brauchen wir das grüne Band, aber Sie können auch Braun kaufen, wenn Sie es finden, oder ein anderes, wenn Sie die Farben, die Sie brauchen, nicht finden. Besser mit Klebeband als ohne!

Frischhaltefolie und Modelliermatte

Ich glaube, dass es sich nicht lohnt, die Notwendigkeit und das Wesen dieser beiden Punkte zu erklären. Sie können darauf verzichten, aber die Folie trägt dazu bei, dass Ihr Ton lange erhalten bleibt, und die Matte sorgt für Ordnung in Ihrem Arbeitsbereich und ermöglicht es Ihnen, ihn während der Arbeit sauber zu halten. Wenn Sie wirklich verzweifelt sind, können Sie eine Papierschneidematte (normalerweise grün mit Zentimetereinteilung) und einen luftdichten, in Frischhaltefolie eingewickelten Behälter für Polymerton kaufen. Dies bietet eine zusätzliche Garantie gegen Austrocknung und sorgt für Ordnung in den Dutzenden bunten Teilen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln.


Scheren, Drahtschneider, Seitenschneider usw.

Ohne eine kleine Schere wird es Ihnen schwerfallen, zu arbeiten. Zunächst wird Ihnen eine gewöhnliche Nagelschere gefallen, aber in Zukunft rate ich Ihnen dringend, eine kleine Schere mit geraden und langen, dünnen Klingen zu finden und zu kaufen. Je dünner und länger der Stahl, desto besser. Es dauerte mehrere Wochen, bis ich im nächsten Geschäft die Schere, die ich brauchte, zu einem erschwinglichen Preis finden konnte.

Sie werden es auch in Zukunft nützlich finden:

- Rundzange – wenn Sie Schmuck mit Beschlägen herstellen möchten
- Pinzette – manchmal sind die Teile so klein, dass die Finger dick und ungeschickt wirken, und mit einer Pinzette kann man auch schnell Schlaufen auf einem dünnen Draht machen
- Seitenschneider – zum Schneiden von dickem Draht
- Zange - zum Richten und Biegen von dickem Draht

Die meisten Werkzeuge sind in jedem Haushalt leicht zu finden. Und wenn Sie sie nicht haben, dann ist es meiner Meinung nach an der Zeit, sie zu besorgen!

Stapel

Die letzte Reihe wichtiger Werkzeuge sind Stapel. Leider funktionieren die meisten Bildhauerstapel nicht. Hier benötigen Sie Ihre eigenen spezifischen Stacks. Aber im Laufe der Zeit werden Sie vielleicht etwas von gewöhnlichen Bildhauerstapeln kaufen, je nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Unsere beiden Hauptstapel sehen so aus:

Stricknadel

In Form eines Stockes mit Kugeln an den Enden

Wenn Sie die Möglichkeit haben, ist es besser, solche Stapel sofort zu kaufen. Verschiedene Größen und mehr! Wenn Sie eine vernünftige Person im Kopf haben, ist es am besten, zunächst zu verstehen, welche Art von Stapeln Sie benötigen.

Der erste Grundstapel ähnelt stark einer dicken Stricknadel. Auf der einen Seite beträgt der Durchmesser des Kreises 1,5–2 mm, auf der anderen Seite 4–5 mm. Trotz seiner Größe kann ich mit diesem Stapel sogar Miniaturflieder und Vergissmeinnicht ausrollen. Ein kleinerer Stapel, den ich später gekauft habe und der aussieht wie eine dünne Stricknadel, wird von mir verwendet, um sehr kleine Blumen, zum Beispiel Heidekraut oder Miniaturen, zu basteln. Generell möchte ich zusammenfassend sagen, dass man zunächst einige verfügbare Materialien ausprobieren sollte und sich erst dann, basierend auf diesem Wissen, einen Stapel kaufen sollte. Obwohl es unter ihnen nicht viel Abwechslung gibt. Als Ersatz können Sie eine Stricknadel, ein japanisches Küchenstäbchen oder sogar eine Ahle verwenden. Ich habe zum Beispiel mit dem Nähen angefangen.

Der zweite Kugelstapel erscheint unverzichtbar, ist es aber nicht. Suchen Sie sich einfach einen starken Stock (Pinsel, Bleistift, dicker Draht) und kleben Sie glatte Perlen in der benötigten Größe darauf. Ich habe zum Beispiel sehr lange eine kalte Porzellankugel verwendet, die auf einem Holzstab montiert war. Erst viel später habe ich mir einen Satz unterschiedlich großer Stapel gekauft und tatsächlich keinen großen Unterschied gespürt. Abgesehen davon, dass Eisenwerkzeuge immer noch besser sind als ein leichter Pinsel und eine ebenso leichte Kugel.

Ein nützliches Werkzeug ist meiner Meinung nach ein Rollmesser. Ich erinnere mich, dass ich es überrascht betrachtete und nicht wusste, wo ich es verwenden sollte, aber dann stellte sich heraus, dass man mit einem solchen Messer sehr gut die notwendigen Formen aus einer ausgerollten Tonschicht ausschneiden oder Vertiefungen zum Ausrollen in den Ton machen konnte einen Schaft. Allerdings kommt man auch ohne dieses Tool gut aus, aber wenn man es sich selbst kauft, wird es definitiv nicht überflüssig sein. Die Hauptsache ist, sofort Stahl zu kaufen, nicht Plastik.

Formen und Ausstecher

Hier können Sie Ihr Geld endlos ausschütten. Formen und Ausstecher machen das Leben eines Floristen viel einfacher, aber wenn Sie keinen bodenlosen Sack voller Gold haben, sollten Sie zehn Mal darüber nachdenken, bevor Sie eine Form oder einen Ausstecher kaufen.

Eine Form ist ein Texturabdruck eines Blütenblattes oder Blattes einer lebenden Blume, den wir verwenden, um beim Formen eine realistische Ähnlichkeit zu erzielen. Es wird schwierig sein, auf Formen zu verzichten, aber viele Blumen lassen sich trotzdem auch ohne Formen formen, also beeilen Sie sich nicht, Formen zu kaufen. Erstens sind sie teuer und zweitens kann man sie selbst herstellen.

Dazu benötigen Sie:

- Plastilin.

- Epoxidharz oder das gebräuchlichste Silikondichtmittel.

- das Blatt, von dem Sie einen Eindruck hinterlassen möchten.

Rollen Sie zunächst ein Stück Plastilin aus und befestigen Sie ein Blatt daran. Auf diese Weise erhalten Sie einen Ausdruck. Kleben Sie rund um diesen Druck mehr Plastilin in Form von Seiten auf. Gießen Sie das vorbereitete Epoxidharz oder Silikondichtmittel in den resultierenden „Behälter“ (vergessen Sie nicht, das Dichtmittel sorgfältig auszurichten, damit es alle Aussparungen ausfüllt). Trocknen lassen und das Plastilin entfernen. Das ist die ganze Geschichte. Sie können auch zweikomponentige Silikonpaste aus den USA bestellen, die sich nicht nur für die Herstellung verschiedener Abdrücke, sondern auch für die Herstellung von Backformen eignet. Wenn Sie sich also auch mit dem Dekorieren von Kuchen befassen, können Sie in diesem Bereich getrost Formen für sich selbst herstellen. Um eine solche Silikonform herzustellen, müssen Sie zwei Komponenten mischen und einen Abdruck auf die resultierende Masse machen, die unserem Fimo sehr ähnlich ist. Nach einigen Stunden ist das Silikon vollständig ausgehärtet. Und die Form kann verwendet werden. Auch im Sommer und Frühling können Sie einfach lebendes Laub als Schimmelpilze verwenden, aber kurz vor dem Herbst rate ich Ihnen dennoch, sich um die Versorgung mit den notwendigen Schimmelpilzen zu kümmern.

Was Ausstecher – Formen für Blumen und Blätter – angeht, denke ich persönlich, dass sie die Lebendigkeit einer Blume zerstören, aber manchmal kann man trotzdem nicht darauf verzichten. Identische, langweilige Blütenblätter sehen dort, wo die Natur Missverhältnisse zulässt, nicht sehr natürlich aus. Wenn Sie Ausstecher verwenden, vergessen Sie nicht, anschließend jedes Blatt und Blütenblatt zu bearbeiten, um ihm Individualität zu verleihen und die Form ein wenig zu verändern. Schneider sind sehr teuer und viele Handwerker stellen sie von Hand aus Blechdosen her, indem sie sie in Streifen schneiden und sie dann in die gewünschte Form bringen. Manche Ausstecher sind durchaus brauchbar, auf die meisten kann man aber trotzdem verzichten oder man verwendet Pappmuster, die man auf ein ausgerolltes Stück Ton aufträgt und dann vorsichtig mit einer Schere oder einem Rollmesser ausschneidet. In den ersten Tagen benötigen Sie keine Ausstechformen, sodass Sie sie getrost vergessen können.



Nudelmaschine
Ich werde Ihnen nicht sagen, welches Auto besser zu wählen ist und wie man es benutzt. Ich kann nur eines sagen: Die meisten Nudelmaschinen sind einfache Maschinen zum Ausrollen der gängigsten Teige unterschiedlicher Dicke. Eine Kleistermaschine werden Sie für längere Zeit nicht benötigen, aber wenn Sie den Prozess des Formens von Blumen, deren Blütenblätter und Blätter mit einem Cuttermesser ausgeschnitten werden müssen, beschleunigen möchten, können Sie mit einer Kleistermaschine viel Zeit sparen. Darüber hinaus wird Ihre Tonschicht gleichmäßig ausgerollt und, was nicht weniger wichtig ist, es hinterlässt keine Fingerabdrücke darauf. Vergessen Sie nicht, dass unser Polymerton im Gegensatz zu gebackenem Kunststoff sehr klebrig ist und sich um die Walzen Ihrer Nudelmaschine wickeln kann. Daher ist es am besten, den Ton in einer speziellen Folie oder „Feile“ zu rollen. Beides gibt es zusammen mit einer Nudelmaschine in jedem Polymer-Floristikladen zu kaufen.

Creme
Bei meinen Meisterkursen erlebe ich oft, dass immer ganz am Anfang, wenn ich über Werkzeuge spreche, die Frage aufkommt: „Warum braucht man eine Creme und welche Art?“ Erstens gibt es ein Missverständnis, dass Creme den Ton wiederherstellen kann. Ich muss sagen, dass ich selbst lange daran geglaubt habe, bis mir in der Praxis klar wurde, dass die Hauptbedeutung der Creme eine völlig andere ist – sie wird in Fällen verwendet, in denen Ihr Ton zu sehr an Ihren Händen und Werkzeugen klebt. Es hilft auch ein wenig, sehr wenig, die Elastizität des Tons wiederherzustellen, nicht jedoch seine Duktilität. Das sind leicht unterschiedliche Konzepte. Um den Ton selbst wiederherzustellen, müssen Sie ihm das beimischen, was er verloren hat, als er hart wurde, nämlich Wasser. Da Creme eine flüssigere Substanz als der Ton selbst ist, kann sie die Elastizität teilweise wiederherstellen, indem sie Wasser ersetzt. In großen Mengen führt die Creme jedoch zu einer Störung der Struktur des Tons. Und große Enttäuschung seitens des Schöpfers.

Welche Creme passt zu uns? Ja, absolut alles, was Glycerin enthält. Ich habe lange Zeit Velvet Handles verwendet und dann eine angenehm duftende Pond’s-Creme gekauft, die in großen Mengen in Polymer-Floristikgeschäften erhältlich ist. Sein Hauptvorteil ist vielleicht der weite Hals des Glases.

Na dann. Das ist wahrscheinlich alles, was ich zu den Materialien sagen wollte. Wie Sie sehen, habe ich sehr kurz und wenig gesprochen, aber es scheint mir, dass ich das Wichtigste gesagt habe:
- Welcher Ton eignet sich am besten für den Anfang?
- Welche Farben kauft man am besten?
— Welche Tools können am Anfang nützlich sein?
Den Rest erfahren Sie selbst, indem Sie nach und nach Techniken, Tricks und Kniffe erlernen.

Im nächsten Teil werde ich Ihnen davon erzählen.

In der Zwischenzeit sollten Sie sich mit den dafür notwendigen Materialien eindecken:

  1. In der Zwischenzeit sollten Sie sich mit den dafür notwendigen Materialien eindecken: Polymerton (Sie können ihn selbst schweißen oder Modena, Modern Clay, Thai Clay Polymerton kaufen)
  2. Ölfarben-Set „Sonnet“ 12 Farben klein, Pinsel Nr. 1, 2, 4 (Synthetik oder Kolinsky, vorzugsweise flach oder oval), N8 (flauschiger Rundpinsel aus sehr weichem Synthetik), Verdünner
  3. Draht Nr. 28x12 - 22 Stück (Draht für Perlen mittlerer Dicke ist auch geeignet, er sollte dem Gewicht der Blume standhalten und sich nicht in zwei Hälften biegen)
  4. Draht Nr. 18x12 – 1 Stk.
  5. PVA-Kleber (oder Latexkleber)
  6. Grünes oder braunes Klebeband
  7. Nagelschere (am besten mit geraden Spitzen)
  8. Basisstapel (oder etwas, das ihn ersetzen kann, z. B. eine Speiche)
  9. Geduld und gute Laune!

Wenn Sie Fragen haben, stellen Sie diese bitte! Wenn ich die Antworten darauf kenne, werde ich die Informationen auf jeden Fall weitergeben.

Denken Sie beim Kopieren einer Lektion in andere Ressourcen daran, dass Sie damit einverstanden sind, dass die Lektion so veröffentlicht werden soll, wie sie ist. Sie müssen außerdem die Originalquelle angeben, also einen Link zu dieser Ressource herstellen.

Vakhara

Polymerton ist ein einzigartiges Material seiner Art, mit dem Sie Produkte von erstaunlicher Schönheit und Feinheit herstellen können. Aus diesem Material können Sie kleine Skulpturen, Schmuck, dekorative Elemente für Spiegel und Vasen herstellen. Es wird auch zur Herstellung origineller Blumensträuße für Bräute und Blumen für die Innendekoration verwendet.

Fotos von Blumen aus Fimo begeistern die Fantasie und erwecken den Eindruck, dass nur erfahrene Profis mit solchen Produkten umgehen können. Mit der richtigen Herangehensweise und dem Wissen um einige Tricks im Umgang mit dem Material können Sie jedoch selbst zarte, schöne Blumen kreieren.

Material

Was ist also Fimo? In Kunsthandwerksgeschäften ist es auch unter Namen wie „Kunststoff“ oder „Kalte Keramik“ zu finden. Polymerton ist ein Kunststoffmaterial, das aus einem Polymer wie Polyvinylchlorid besteht.


Aufgrund der Eigenschaften verschiedener Arten dieses Polymers wird Kunststoff in zwei Arten unterteilt: gebacken und selbsthärtend. Die erste Kunststoffart erfordert eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 100–130 °C. Selbsthärtender Ton erfordert keine Wärmebehandlung und härtet bei Raumtemperatur aus.

Außerdem wird ähnlicher Ton in drei weitere Typen unterteilt: schwerer und leichter Kunststoff sowie kaltes Porzellan.

Schwerer Kunststoff ähnelt nach dem Trocknen natürlichem Ton und wird nur zur Herstellung massiver Produkte verwendet.

Leichter Ton lässt sich gut in dünnen Schichten ausrollen und hat eine zarte Konsistenz, die den Einsatz für filigranere Arbeiten ermöglicht.

Kaltes Porzellan wurde speziell für die Herstellung künstlicher Blumen entwickelt. Pflanzen aus dieser Art von Kunststoff wirken aufgrund der Konsistenz des Materials, seiner Plastizität und Flexibilität sehr natürlich.

Bevor Sie Fimo kaufen, müssen Sie klar festlegen, für welche Produkte das Material verwendet werden soll. Studieren Sie anschließend die Packung des ausgewählten Kunststoffs – sie enthält eine Anleitung, die die Arbeit für Anfänger beschreibt. Es hilft Ihnen zu verstehen, welcher der Kunststoffe vor Ihnen gebacken oder selbsthärtend ist.

Überprüfen Sie vor dem Kauf unbedingt die Haltbarkeit des Kunststoffs und die Unversehrtheit der Verpackung. Material mit abgelaufenem Verfallsdatum oder beschädigter Verpackung verliert schnell seine Elastizität und wird unbrauchbar.


Sicherheitstechnik

Jeder Meisterkurs über Blumen aus Fimo sollte mit dem Studium der Sicherheitsregeln bei der Arbeit mit diesem Material beginnen.

Trotz der Aussagen der Hersteller zur Sicherheit von Fimo enthält es Phtholate, die sich bei unvorsichtigem und unvorsichtigem Umgang mit dem Material negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken können. Am besten arbeitet man mit Fimo, während man dünne Latexhandschuhe trägt. Bei der Arbeit mit Kunststoff ist vom Essen und Rauchen abzuraten.

Wenn Sie Fimo in einem heimischen Ofen backen, müssen Sie ihn nach der Polymerisation der Produkte gut reinigen. Stellen Sie am besten eine tiefe, mit Wasser gefüllte Schüssel auf und stellen Sie die Ofentemperatur für 10–15 Minuten auf Maximum. Schalten Sie dann das Gas aus und lassen Sie die Tür 20–30 Minuten lang offen.

Achten Sie darauf, die Backtemperatur des Materials nicht zu überschreiten. Wenn der Fimo brennt, müssen Sie das Gas abstellen, die Fenster öffnen und die Küche verlassen, bis sie vollständig belüftet ist.

Werkzeuge

Um eine Blume aus Fimo richtig herzustellen, müssen Sie Werkzeuge in Ihrem Arsenal haben, ohne die die Arbeit damit schwierig oder völlig unmöglich ist.

Zuerst müssen Sie sich um die Organisation einer ebenen Fläche zum Formen kümmern. Am besten verwenden Sie eine flache Kunststoffplatte oder -fliese. Es ist strengstens verboten, Bretter zum Schneiden von Lebensmitteln zu verwenden, wenn die Absicht besteht, dass diese erneut mit Lebensmitteln in Berührung kommen.

Um verschiedene Elemente aus Fimo auszuschneiden und in Teile zu teilen, müssen Sie ein Skalpell oder ein Büromesser kaufen. Ideal wäre der Kauf eines speziellen Baumessers mit austauschbaren Klingen unterschiedlicher Größe und Form.


Um Fimo in dünne Schichten zu rollen, müssen Sie ein Nudelholz verwenden. Ein Nudelholz aus durchsichtigem Acryl eignet sich am besten.

Um Zeichnungen auf Fimo anzufertigen und Blütenblättern und Blättern aus künstlichem Material ein natürliches Relief zu verleihen, benötigen Sie einen Satz Stapel. Zu diesem Zweck können Sie auch spezielle Stempel und Strukturbögen verwenden.

Achten Sie auch darauf, Frischhaltefolie zu kaufen – an der Luft verliert Fimo innerhalb von 10 Minuten seine Plastizität und ist danach für die Arbeit unbrauchbar.

Blumen basteln

Um schnell zu lernen, wie man Blumen selbst formt, müssen Sie mit einfachen Arbeiten beginnen, um die Grundlagen der Arbeit mit solch einem launischen Material zu verstehen.

Für Anfänger ist es am besten, zunächst zu lernen, wie man einfache Blumen wie Callas herstellt. Um diese Blume herzustellen, benötigen Sie Ton in zwei passenden Farben, Latexhandschuhe, ein Büromesser und Stapel. Anstelle von Stapeln können Sie auch einfache Zahnstocher verwenden.


Rollen Sie beide Plastikstücke zu langen Würstchen und wickeln Sie eines davon um das andere. Danach den Ton und eine Kugel rollen. Teilen Sie es erneut in 2 Kugeln und dann in 2 Würstchen. In 3-5 Stücke reißen und zu einer Kugel rollen. Dadurch erzielen Sie einen Marmorierungseffekt.

Stechen Sie mit einem Stapel ein Loch in den Boden des Trichters und stecken Sie einen Stößel aus Metalldraht und Perlen hinein.

Bei komplexeren Blüten müssen die Blütenblätter einzeln mit einem Messer geschnitten werden. Um Blumen ein natürlicheres Aussehen zu verleihen, können Sie ihnen mithilfe von Formen oder Stapeln Struktur verleihen.

Sie können Acrylfarben auch zum Eintönen von Kunststoff verwenden. Schöne Ideen für Blumen und ihre Herstellung finden Sie auf Websites, die sich der Herstellung solcher Produkte widmen.

Fotos von Blumen aus Fimo

Polymerton ist ein ideales Material für die Herstellung origineller Fälschungen. Es handelt sich um eine plastische Masse ähnlich dem Plastilin, die bei Erwärmung auf +100 C° und mehr aushärtet.

Das Material wurde bereits in den 1930er Jahren in Deutschland erfunden. Ursprünglich wurde Ton zur Herstellung von Puppen verwendet. Aber in den 1960er Jahren begann es an Popularität zu gewinnen; es wurde für die Herstellung verschiedener Skulpturen und ganzer Kompositionen verwendet.

Heutzutage wird Fimo zur Herstellung von Souvenirs, Schmuck, Blumen und kleinen Hochzeitssträußen verwendet.

Jeder kann lernen, mit diesem Material zu arbeiten. Bereiten Sie dazu einfach das gesamte benötigte Zubehör vor und befolgen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung.

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Herstellung von 7 Blumen aus Fimo, die Sie auf dem Foto sehen

Werkzeuge zum Arbeiten mit Fimo

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie alles vorbereiten, was Sie brauchen:

  1. Polymer-Ton.
  2. Arbeitsfläche. Es sollte eine flache, glatte Oberfläche sein. Sie können Glas, Kunststoff, Keramik verwenden.
  3. Kleines Messer. Ein Bau- oder Büromesser mit Ersatzklingen reicht aus.
  4. Nudelholz zum Arbeiten mit Acryl. Sie müssen eine Variante wählen, die das Ausrollen des Tons erleichtert.
  5. Eine Spritze mit Spezialaufsätzen zur Herstellung von lockigen Streifen und floralen Elementen.
  6. Schneider. Formen zum Ausschneiden von Formen.
  7. Stapel. Werkzeuge zum Bearbeiten von Kunststoffmaterialien (Ton, Plastilin).
  8. Lack zur Beschichtung von Polymeren.
  9. Pinsel in verschiedenen Größen.
  10. Zahnstocher aus Holz.
  11. Servietten.
  12. Zubehör.

Um Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Ton zu vermeiden, müssen Sie einfache Empfehlungen befolgen:

  • Sie müssen mit sauberen Händen mit der Arbeit beginnen, da Ton verschiedene Verunreinigungen gut aufnimmt. Besser ist es, die Haare zusammenzubinden oder ein Kopftuch zu tragen. Auch der Arbeitsplatz muss sauber gehalten werden.
  • Vor der Herstellung eines Produkts muss das Material gut geknetet werden.
  • Um das Anhaften von Schmutz zu verhindern, wird Talk auf den Ton aufgetragen.
  • Die Tonverpackung muss geschlossen gehalten werden. Um die Lebensdauer des Materials zu verlängern, können Sie ein feuchtes Tuch in die Verpackung legen.
  • Es ist wichtig, die benötigte Tonmenge genau zu berechnen, da bereits für die Arbeit verwendetes Material nicht lange gelagert wird.
  • Wenn die Tonerde austrocknet, mischen Sie sie mit einer kleinen Menge normaler Handcreme.

Fertige Fimo-Fälschungen sind sehr zerbrechlich und müssen daher mit Vorsicht behandelt werden.

Wie man Fimo mit eigenen Händen herstellt

Wenn Sie keinen fertigen Polymerton im Laden kaufen können, können Sie ihn nach einem einfachen Rezept selbst zu Hause herstellen.

Benötigte Zutaten:

  1. Mehl – ​​1 TL.
  2. Kosmetisches Öl für Kinder.
  3. PVA-Kleber – 1 TL.
  4. Maisstärke – 1 TL.

Um ein Kunststoffmaterial herzustellen, muss Mehl mit Stärke vermischt und Leim hinzugefügt werden. Rühren Sie die resultierende Masse um, bis sie tonartig wird. Anschließend fünf Tropfen Öl hinzufügen, damit die Mischung nicht an den Händen klebt.

Bemalen Sie den Ton mit Acrylfarbe. Geben Sie ein paar Tropfen auf ein Stück Ton und kneten Sie es in Ihren Händen, bis eine gleichmäßige Farbe entsteht.

Blumen basteln

Rose

Um eine schöne Blume zu machen, benötigen Sie Ton in drei Farben: Weiß, Rosa und Hellrosa. Der hellrosa Farbton entsteht durch Mischen von weißem und tiefrosa Ton.

Die Herstellung einer Rose kann in mehrere Phasen unterteilt werden:

  • 1. Aus rosafarbenem Material wird eine kleine Erbse gerollt, aus der ein dünnes Blütenblatt entsteht. Auf die gleiche Weise werden Blütenblätter in drei Farben hergestellt.
  • 2. Der Blütenkern entsteht, indem ein rosa Blütenblatt zu einer Röhre gedreht wird.
  • 3. Die nächsten zartrosa Blütenblätter werden kreisförmig hinzugefügt.
  • 4. Um ein natürliches Aussehen zu erzielen, können die Ränder der Blütenblätter leicht gebogen und leicht gewellt sein.
  • 5. Sie müssen vier weiße Blütenblätter von unten hinzufügen, sodass sie einander überlappen.
  • 6. Überschüssiges Material, das auf der Rückseite verbleibt, wird mit einem Messer oder einer Klinge abgeschnitten.
  • 7. Die Blätter bestehen aus grünem Material in verschiedenen Farbtönen. Verwenden Sie zum Herstellen von Venen eine normale Nähnadel oder Zahnstocher.
  • 8. Das Produkt wird im Ofen gebacken.

Orchidee

Um eine Blume zu gestalten, benötigen Sie Material in den Farben Weiß, Gelb und Rosa.

Um eine Orchidee zu formen, benötigen Sie:

  • 1. Machen Sie drei hintere Blütenblätter. Dazu müssen Sie drei Kugeln aus weißem Ton rollen und dann Tröpfchen daraus formen. Rollen Sie die entstandenen Rohlinge aus und formen Sie dünne Blütenblätter.
  • 2. Den Blütenblättern wird mithilfe spezieller Formen eine Textur verliehen. Um ein Anhaften des Materials an den Formen zu verhindern, werden diese leicht mit Öl geschmiert.
  • 3. Während die fertigen Blütenblätter trocknen, müssen Sie die seitlichen Blütenblätter anfertigen. Rollen Sie dazu zwei weiße Kugeln und rollen Sie sie zu Blütenblättern. Mithilfe von Formen wird ein Abdruck hergestellt, der dem Werkstück ein natürliches Aussehen verleiht.
  • 4. Um den Blütenblättern eine leichte Rundung zu verleihen, müssen Sie sie trocknen, indem Sie sie auf einen dicken runden Gegenstand (Marker, dünne Wippe) legen.
  • 5. Die drei hinteren Blütenblätter müssen so befestigt werden, dass der Winkel zwischen ihnen 45–60° beträgt.
  • 6. Zwei seitliche Blütenblätter werden oben auf den unteren Blütenblättern befestigt.
  • 7. Das Hauptblütenblatt besteht aus rosa Ton. Der Rand ist etwas gewellt.
  • 8. Ein Tropfenkern besteht aus gelbem Material, der an einem rosa Blütenblatt befestigt ist – der „Lippe“ der Orchidee.
  • 9. Der Kern wird an der Basis des Blütenblattes umwickelt. Das Blütenblatt wird auf einem runden Gegenstand getrocknet.
  • 10. Wenn alle Teile fertig sind, wird die Orchidee zusammengebaut und befestigt.

Pfingstrose

Die Pfingstrose besteht aus weißem und rosafarbenem Material; für die Blätter wird grüner Ton verwendet.

Um eine schöne Pfingstrose zu kreieren, benötigen Sie:

  • 1. Legen Sie weißen und rosa Ton in eine Schicht. Formen Sie daraus einen Schaukelstuhl, dessen Schnitt einen fließenden Übergang von Weiß nach Rosa aufweist.
  • 2. Drücken Sie die rosa Seite der resultierenden Wurst etwas zusammen. Wenn man es in dünne Scheiben schneidet, sollten diese die Form eines Tropfens haben.
  • 3. Um ein Blütenblatt zu formen, legen Sie das Werkstück auf Ihre Handfläche und ziehen Sie mit einem Spezialwerkzeug mit einer Kugel am Ende (Stapel) die Kanten heraus und machen Sie eine Vertiefung in der Mitte des Blütenblatts. Um eine natürliche Blume zu schaffen, benötigen Sie Blütenblätter unterschiedlicher Größe.
  • 4. Machen Sie aus Ton einen länglichen Tropfen und stecken Sie ihn auf eine Stricknadel oder einen Zahnstocher. Befestigen Sie die Blütenblätter überlappend darum herum, beginnend mit den kleinsten. Sie müssen sicherstellen, dass jede Blütenblattreihe die vorherige nicht berührt.
  • 5. Den grünen Ton ausrollen. Daraus Blätter formen. Dies kann mit einem Ausstecher in Blattform oder durch Ausschneiden erfolgen. Mit Weiner können Sie den Blättern Textur verleihen.
  • 6. Verbinden Sie die Pfingstrose vorsichtig mit den Blättern.
  • 7. Erzeugen Sie mit flüssigem Kunststoff einen Taueffekt auf der Blume.
  • 8. Backen Sie das Produkt im Ofen.

Fliederzweig

Einen eigenen Fliederzweig herzustellen ist nicht schwierig. Im Vergleich zu anderen Farben dauert der Herstellungsprozess jedoch länger.

Um Flieder herzustellen, benötigen Sie dünnen Draht, lila Fimo in mehreren Farbtönen sowie gelben und grünen Ton.

Um die Arbeit zu erleichtern, können Sie den Anweisungen folgen:

  • 1. Schneiden Sie den Draht in etwa 5 cm lange Stücke. Machen Sie an einer Seite jedes Stücks eine Schlaufe.
  • 2. Um Knospen zu erzeugen, wird Ton in zwei Farbtönen verwendet.
  • 3. Sie müssen aus dem violetten Material einen kleinen Tropfen formen. Anschließend mit einer Klinge oder einem Messer an vier Seiten einschneiden.
  • 4. Jeder ausgeschnittene Teil sollte mit einem Zahnstocher oder Stapel zu einem Blütenblatt geformt werden.
  • 5. Die fertige Blume wird mit einem Draht mit Schlaufe durchstochen. Die Schlaufe sollte eng anliegen und bis zur Hälfte der Blüte verschwinden.
  • 6. Um eine Knospe zu bilden, bereiten Sie kleine Tröpfchen vor. Rohlinge für Knospen sollten eine länglichere Form haben als für Blüten. Sie sind in vier Teile geschnitten, aber die Blütenblätter sind nicht geformt.
  • 7. Die Knospe wird ebenfalls mit Draht durchbohrt. Dazu wird es geöffnet und anschließend wieder geschlossen.
  • 8. Rollen Sie eine kleine Kugel aus gelbem Material. Es wird in die Aussparung in der Mitte der Blüte gelegt. Das wird der Kern sein. Auf seiner Oberfläche, direkt in der Mitte, müssen Sie mit einem Messer Kerben eindrücken.
  • 9. Blätter werden durch Schneiden aus grünem Fimo hergestellt. Mit einem Weiner kann ihnen eine charakteristische Struktur verliehen werden. An der Basis jedes Blattes müssen Sie einen Draht befestigen.
  • 10. Fertige Blüten und Blätter werden im Ofen gebacken.
  • 11. Wenn die Blüten und Knospen fertig sind, umwickeln Sie den Draht an der Basis mit grünem Blumenband.
  • 12. Um einzelne Blüten zu Blütenständen zusammenzufassen, werden sie in mehreren Stücken verbunden und mit Blumenband umwickelt.
  • 13. Jeder Blütenstand sollte aus 4-5 Knospen und 6-7 vollen Blüten bestehen. Ein voller Strauß enthält normalerweise 5-6 solcher Blütenstände. Dem fertigen Bündel werden Blätter hinzugefügt. Alle Elemente werden mit Blumenband befestigt.

Lilie

Die Herstellung einer Lilie ist eine ziemlich mühsame Arbeit, im Durchschnitt dauert es 7-8 Stunden.

Für die Herstellung einer Blume wird Material in den Farben Schokolade, Kaffee, Braun, Gelb und Grün verwendet. Die Arbeit ist in Phasen unterteilt:

  • 1. Kaffeefarbener, gelber, brauner und kaffeefarbener Ton in einer Schicht auftragen. Damit sich die Farben diagonal berühren. Stellen Sie mit einer Plastikmaschine ein Band her, dessen Farbe fließend in die andere übergeht.
  • 2. Falten Sie das Band wie eine Ziehharmonika. Auf jede Schicht zwei bis drei dünne dunkelbraune Flächen legen. Ab dem Übergang von Gelb nach Braun werden keine dünnen Streifen verlegt.
  • 3. Das resultierende Rechteck wird gut verdichtet und zusammengepresst. Dann wird es in zwei Teile geschnitten.
  • 4. Beide Hälften werden so verbunden, dass die braunen Adern innen liegen.
  • 5. Formen Sie einen Stock, dessen Spitze eingeklemmt werden muss, um ihn dünner zu machen. Dann werden Blütenblätter daraus geschnitten.
  • 6. Jedes Blütenblatt wird separat geformt. Es wird ausgedünnt, in Bootsform gebracht und am Rand leicht gewellt.
  • 7. Um eine Blume zu sammeln, benötigen Sie sechs Blütenblätter.
  • 8. Die innere Reihe besteht aus kleinen Blütenblättern, die übereinander gelegt sind (mit dem breiten Teil).
  • 9. Die äußere Reihe besteht aus größeren Blütenblättern. Sie werden unter der ersten Reihe platziert.
  • 10. Aus gerolltem grünem Ton werden Blätter in beliebiger Form ausgeschnitten. Sie können ihnen mit einem Würstchen oder durch Rollen zwischen echten, lebenden Blättern Textur verleihen.
  • 11. Die Blätter werden an der Lilie befestigt. Das gesamte Produkt wird im Ofen gebacken.
  • 12. In die Mitte der fertigen Blüte werden fünf Staubblätter aus Perlen oder Kugeln an einem dünnen Draht aufgefädelt.

Gänseblümchen

Um eine Kamille herzustellen, benötigen Sie weißen, gelben und grünen Fimo.

Es ist ganz einfach, ein wunderschönes Gänseblümchen zu kreieren:

  • 1. Aus einem weißen Material müssen Sie einen etwa 1 cm dicken Stock formen. Damit er beim Schneiden eine Tropfenform erhält, muss er auf einer Seite leicht abgeflacht werden.
  • 2. Schneiden Sie das resultierende Rohr in etwa 3 mm dicke Platten.
  • 3. Geben Sie jedem Blütenblatt mit einem Zahnstocher eine gerippte Struktur und formen Sie flache Rillen.
  • 4. Machen Sie eine weiße Blume aus 7-8 großen Blütenblättern.
  • 5. Verwenden Sie einen speziellen Stapel mit einer Kugel, um die Mitte zu formen und die Blütenblätter zu verbinden. Machen Sie eine kleine Vertiefung darin.
  • 6. Tönen Sie die Mitte der Blüte mit gelber Farbe und fangen Sie dabei die Blütenblätter leicht ein.
  • 7. Die zweite Stufe wird von oben aus kleineren Blütenblättern gebildet.
  • 8. In der Mitte der Blüte wird eine Vertiefung angebracht. Die Mitte und die Blütenblätter sind leicht mit gelbem Pastell getönt.
  • 9. Aus gelbem Ton müssen Sie die Mitte einer Kamille formen. Rollen Sie dazu eine kleine Kugel. Mit einer Nadel wird ihm das gewünschte Aussehen verliehen.
  • 10. Nachdem Sie den Kern in der Mitte der Blüte platziert haben, verwenden Sie erneut ein scharfes Werkzeug, um ihm ein lockeres Aussehen zu verleihen.
  • 11. Blätter sind aus grünem Ton geformt. Die Adern werden mit einem Weinerl oder einem Zahnstocher herausgedrückt.
  • 12. Nachdem die Kamille und die Blätter zusammengefügt wurden, werden sie zum Brennen geschickt.

Mohn

Um eine Mohnblume herzustellen, benötigen Sie Fimo in den Farben Weiß, Rot, Schwarz und Grün.

Es wird wie folgt hergestellt:

  • 1. Rollen Sie das weiße und rote Material aus und schneiden Sie identische Rechtecke aus. Fügen Sie sie dann der Reihe nach hinzu: 2 weiße, 2 rote, 3 weiße.
  • 2. Drücken Sie die gestapelten Teller mit der stumpfen Seite eines Messers nach unten. Anschließend werden sie verdichtet. Drehen Sie es um und schieben Sie es erneut in die entgegengesetzte Richtung. Anschließend wird es wieder verdichtet.
  • 3. Das entstandene Rohr wird in zwei Teile geschnitten, an den Seiten zusammengefügt und erneut verdichtet. Sie geben ihm eine Form, so dass er beim Schneiden wie ein Tropfen aussieht.
  • 4. Das fertige Rohr wird in Rohlinge geschnitten.
  • 5. Legen Sie das Blütenblatt auf die Form und geben Sie ihm mit den Fingern die Form und Textur eines Mohnblütenblatts.
  • 6. Die untere Reihe besteht aus fünf großen Blütenblättern. In der Mitte und an der Verbindungsstelle der Blütenblätter werden kleine Vertiefungen angebracht.
  • 7. Die zweite Blütenblattreihe wird aus kleineren Rohlingen geformt.
  • 8. Beide Reihen werden in der Mitte verbunden, sodass eine Aussparung entsteht. Die Ränder der Blütenblätter sind leicht erhaben und gebogen.
  • 9. Die Knospe besteht aus einem Tropfen roter oder weißer Farbe. Es wird auf einen dünnen Draht gesteckt und in 5-6 bootförmige Blütenblätter gewickelt.
  • 10. Um die Mitte der Blüte zu formen, rollen Sie einen kleinen Tropfen schwarzen Materials auf. Dann wird es zweimal mit einem vorbereiteten Streifen aus schwarzem Ton umwickelt, an dem Blütenstaubblätter befestigt werden. Die fertige Mitte wird an der Blume befestigt.
  • 11. Die Blätter bestehen aus grünem Fimo.
  • 12. Wenn die gesamte Komposition zusammengesetzt ist, wird sie zum Brennen geschickt.

Diese Haarnadel mit zarten Pfingstrosen, Fliederblüten und Brombeeren aus Fimo wird zu einer trendigen Dekoration für eine Sommerfrisur. Die Haarspange ist trotz ihres voluminösen Aussehens recht leicht, so dass sie Ihr Haar nicht wesentlich belastet – ein angenehmer Tragekomfort wird durch eine gute Basis gewährleistet und das Dekor selbst stört auf keinen Fall. In unserer Meisterklasse kann jeder so schöne Blumen aus Fimo basteln, sogar eine unerfahrene Näherin, auch diejenigen, die noch nicht mit Fimo gearbeitet haben.

Um in dieser Meisterklasse Blumen aus Fimo herzustellen, benötigen Sie:

Polymerton in Pfirsich, Rosa, Grün, Hellgrün, Weiß, Schwarz, Kastanienbraun, Flieder, Gelb;

Acrylfarbe grün und braun;

Kunstpastelle in den Farben Himbeere und Orange;

Draht 0,8 mm;

Draht 1mm;

grünes Klebeband;

schnell trocknender Kleber;

Metallclip-Clip 12 cm;

Nudelholz für Fimo;

Steckbrettmesser;

dünnes Messer für Fimo;

Zange;

Bürste;

Universalform mit Blütenblattstruktur;

Form mit Himbeerblattstruktur;

Schimmel mit Pfingstrosenblattstruktur;

Blumen aus Fimo: ausführliche Meisterklasse mit Fotos

Pfingstrosenblume aus Fimo: Meisterklasse

Kneten Sie pfirsichfarbenen Fimo und rollen Sie ihn zu einer 1 mm dicken Schicht aus. Schneiden Sie es in 2 cm breite Streifen. Schneiden Sie schmale Dreiecke entlang der Streifenkanten, sodass tiefe Kerben auf dem Streifen entstehen.

Nehmen Sie einen 1 mm dicken Draht und schneiden Sie daraus ein 5 cm langes Stück ab. Da wir eine Pfingstrose und eine geschlossene Knospe haben werden, benötigen wir zwei solcher Stücke. Formen Sie aus der Folie Kugeln mit einem Durchmesser von 1,5 cm. Biegen Sie die Enden der Drahtstücke mit einer Zange, fetten Sie sie mit Klebstoff ein und legen Sie die Folienkugeln darauf.

Kleben Sie flauschige pfirsichfarbene Büschel an die Unterseite eines Folienballs an einem Draht und heben Sie die Enden an, sodass die Folie nicht sichtbar ist. Bilden Sie auf diese Weise mehrere Reihen dieser Bündel.

Jetzt formen wir die Blütenblätter für die rosa Blume. Rollen Sie dazu rosa Fimo zu einer 2 mm dicken Schicht aus und schneiden Sie mit einem Steckbrettmesser Pfingstrosenblätter mit leicht gewellten Rändern aus. Die Länge der Blütenblätter beträgt etwa 1,5–2 cm. Die Anzahl der Blütenblätter hängt davon ab, wie üppig die Pfingstrose sein soll. Ich brauchte etwa 15 Blütenblätter.

Nehmen Sie ein Blütenblatt und drücken Sie es mit den Fingern an den Rändern entlang, um es dünner zu machen. Befeuchten Sie eine Form mit der Textur einer Pfingstrose oder eines Rosenblütenblatts mit Wasser, legen Sie das Blütenblatt darauf und drücken Sie es fest. Verarbeiten Sie alle Blütenblätter auf diese Weise.

Legen Sie die Pfingstrosenblätter auf einen Schwamm oder eine spezielle Matte und bearbeiten Sie ihre Mitte mit einem abgerundeten Dübel, sodass sie konkav werden.

Kleben Sie die Blütenblätter in mehreren Reihen auf die Unterseite des flauschigen Pfingstrosenkerns.

Und um eine Pfingstrosenknospe aus Fimo herzustellen, nehmen Sie einen Draht mit einer Folienkugel und bedecken Sie die Kugel selbst mit mehreren Blütenblättern.

Kratzen Sie das himbeerfarbene Pastell mit einem Messer ab und tragen Sie es mit einem Pinsel auf die Unterseite der Knospe und der Pfingstrose auf. Beachten Sie, wie die geöffnete Pfingstrose positioniert ist. Es muss aufrecht stehen. Ich habe ein Quadrat Pappe auf den Pfingstrosendraht gelegt, damit die Pappe die Pfingstrosenblütenblätter von unten stützt. Und ich habe den Draht mit der Pfingstrose mit einer hölzernen Wäscheklammer festgeklemmt. In dieser Position kann es später gebacken werden.

Flieder aus Fimo: Meisterklasse

Um lila Blüten herzustellen, formen Sie 1 cm lange Tröpfchen aus lila Ton. Schneiden Sie das breite Ende des Tropfens mit einer Klinge oder einem dünnen Messer kreuzweise in vier Teile.

Legen Sie einen schmalen Stapel in die Mitte des Schnitts und rollen Sie jeden Teil mithilfe des Stapels auf Ihrem Finger aus, sodass eine Blume mit vier dünnen Blütenblättern entsteht.

Schneiden Sie den 0,8 mm dicken Draht in 4 cm lange Stücke. Biegen Sie mit einer Zange kleine Schlaufen an den Enden der Stücke. Die Anzahl der Segmente sollte der Anzahl der benötigten Blumen entsprechen. In diesem Fall werden es 13 sein. Rollen Sie aus gelbem Fimo dünne, 0,5 cm lange Geißeln aus und legen Sie sie in Bündel zu je 3 Stück. Befestigen Sie ein Bündel an den Schlaufen an den Enden der Drahtstücke.

Nehmen Sie eine lila Blume aus Fimo, machen Sie mit einem Zahnstocher ein Loch hinein und stecken Sie die Blume durch das Loch auf ein Stück Draht mit gelben Staubgefäßen. Wenn sich die Staubblätter in der Mitte der Blüte befinden und der Draht nicht sichtbar ist, drücken Sie leicht von unten auf die Blüte und rollen Sie sie zwischen Ihren Fingern, sodass sie am Draht haften bleibt. Platzieren Sie auf die gleiche Weise alle anderen Blumen mit Staubgefäßen auf dem Draht.

Brombeeren (oder Himbeeren) aus Fimo

Beginnen wir nun mit dem Formen der Brombeeren. Bereiten Sie dazu weitere 5 Drahtstücke mit einer Länge von 5 cm vor und biegen Sie die Schlaufen an den Enden. Legen Sie einen eiförmigen Klumpen schwarzen Fimo mit einem Durchmesser von 0,7–0,5 cm auf die Schlaufe jedes Stücks.

Rollen Sie viele Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 3 mm aus schwarzem und kastanienbraunem Fimo.

Kleben Sie nun diese Kugeln um die Klumpen auf dem Draht. Verwenden Sie eine Mischung aus schwarzen und burgunderfarbenen Kugeln, damit die Brombeeren natürlicher aussehen. Wenn die Beeren gepflückt sind, machen Sie mit einem Plastikmesser eine kleine vertikale Rille auf jedem Wackelkopf. Stecken Sie die Drahtbasis der Beeren in eine Halbkugel aus zerknitterter Folie und backen Sie sie zusammen mit der Pfingstrose und der Knospe 10 Minuten lang im Ofen bei der auf der Tonverpackung angegebenen Temperatur.

Blätter für Blumen aus Fimo

Für die Blätter müssen Sie die Stängel vorbereiten. Schneiden Sie dazu einen 1 mm dicken Draht in 10-12 6-7 cm lange Stücke. Legen Sie eine Kugel aus grünem Ton auf das Stück und spannen Sie diese gleichmäßig entlang des Drahtes, sodass die Hälfte davon mit einer Schicht aus grünem Ton bedeckt ist . Bereiten Sie auf die gleiche Weise vier weitere Stiele vor. Bedecken Sie die restlichen Abschnitte mit hellgrünem Ton.

Rollen Sie den hellgrünen Ton zu einer 2 mm dicken Schicht aus und schneiden Sie 5–7 Brombeerblätter mit einer Länge von 2 bis 3 cm aus. Schneiden Sie mit einem Messer oder einem anderen geeigneten Werkzeug kleine Kerben entlang der Blattränder.

Drucken Sie mit einer Form mit Himbeerblattstruktur Adern auf die Blätter.

Schneiden Sie Pfingstrosenblätter aus grünem Ton aus und formen Sie mit einer geeigneten Form ebenfalls Adern darauf.

Nehmen Sie ein Pfingstrosenblatt und befestigen Sie das Ende eines mit grünem Ton bedeckten Drahtes daran. sein Ende sollte etwa bis zur Mitte der vertikalen Blattader reichen. Drücken Sie nun das Blatt von unten zusammen, sodass das Blatt am Stiel befestigt ist. Kleben Sie auf diese Weise alle Pfingstrosenblätter an die Stängel und die Brombeerblätter an die hellgrünen Stängel. Die fertigen Blätter auf Watterollen legen.

Um Pfingstrosenkelchblätter herzustellen, rollen Sie grünen Ton dünn aus und schneiden Sie Kelchblätter in der passenden Größe mit einem Messer aus. Tragen Sie orangefarbenen Pastell auf die Enden der Kelchblätter auf.

Legen Sie die Kelchblätter mit der getönten Seite nach unten auf den Schwamm und bearbeiten Sie sie mit Dumbel.

Für Brombeerkelchblätter hellgrünen Ton mit einem Stück Weiß mischen, dünn ausrollen und einen 1 cm breiten Streifen ausschneiden. Den Streifen mit einem Messer in schmale Dreiecke schneiden.

Bedecken Sie die Stiele der Beeren mit demselben Ton, aus dem die Kelchblätter für sie herausgeschnitten wurden. Kleben Sie dann 5 Dreiecke nahe der Stielbasis auf die Beeren und biegen Sie die Enden der Dreiecke nach oben. Die Stängel können an einigen Stellen mit orangefarbenem Pastell getönt werden.

Legen Sie nun die Brombeeren aus Fimo in die zerknitterte Folie, kleben Sie die Kelchblätter auf die vorgebackenen Pfingstrosen, legen Sie die Knospe auf die Folie und legen Sie die geöffnete Pfingstrose auf die Watte. Pfingstrosenblüten, Beeren, Fliederblüten und Blätter nach der Tonanleitung backen.

Bedecken Sie die Himbeerblätter nach dem Backen mit grüner oder dunkelgrüner Acrylfarbe. Wenn die Farbe etwas getrocknet ist, wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab: So bleibt die Farbe nur in den Vertiefungen der Adern zurück.

Färben Sie die Enden der Himbeerblätter mit brauner Farbe.

Zusammenbau von Haarnadeln aus Blumen und Beeren aus Fimo

Sammeln Sie Fliederblüten in Bündeln zu mehreren Stücken und verbinden Sie sie mit Klebeband.

Jetzt müssen Sie den Blumenstrauß einsammeln. Nehmen Sie dazu ein kleines Himbeerblatt, wickeln Sie ein weiteres Blatt darum und wickeln Sie dann einen Zweig Flieder und ein paar Brombeeren ein. Anschließend wickeln Sie die Blätter, Beeren und Blüten in der gewünschten Reihenfolge mit Klebeband ein, um die gewünschte Komposition zu erhalten. Schneiden Sie den überschüssigen Draht am Ende der Komposition mit einem Drahtschneider ab und wickeln Sie den Schnitt mit Klebeband um. Befestigen Sie das Ende des Klebebands mit Kleber.

Bereiten Sie 2 Stück 0,8 mm starken Draht mit einer Länge von 8 cm vor. Befestigen Sie Ihre Komposition an der Klemme und binden Sie sie an zwei Stellen mit Draht an der oberen Hälfte der Klemme fest – am Anfang und am Ende des Zweigs. Schneiden Sie den überschüssigen Draht ab; Biegen Sie die Enden nach innen, unter die Blätter. Wickeln Sie dann die Stellen, an denen die Komposition an der Haarnadel befestigt ist, mit einem schmalen Klebebandstreifen um. Und an der Stelle, an der die Zusammensetzung mit der Haarnadel in Kontakt kommt, tropfen Sie ein paar Tropfen flüssigen, schnell trocknenden Klebers und warten Sie, bis er vollständig getrocknet ist.

Fertig ist eine Haarnadel mit Blumen aus Fimo (Pfingstrosen und Flieder) und Brombeeren! Der Sommer naht – bereiten wir uns im Voraus darauf vor!




Ekaterina Starkova (Luna) speziell für die Website

Bevor Sie mit der Herstellung von Tonkreationen beginnen, müssen Sie den Ort und die Materialien für die Arbeit vorbereiten:

  • Polymer-Ton;
  • glatte Oberfläche, vorzugsweise Keramik oder Glas;
  • ein scharfes Messer, ein Büromesser oder ein Skalpell reichen aus;
  • Pinsel in verschiedenen Größen;
  • Acryl-Nudelholz, Sie können aber auch ein Silikon- oder Holz-Nudelholz verwenden;
  • Schutzhandschuhe für die Hände, um keine Spuren auf dem Fahrzeug zu hinterlassen;
  • verschiedene Stapel und Aufsätze, die zur Erleichterung beitragen;
  • Zuschnitte und Formen für Figurenelemente;
  • Zahnstocher sind nützlich, um Löcher in Produkte zu bohren.
  • Stifte zur Befestigung von Elementen beim Modellieren und bei der Wärmebehandlung;
  • Lack für Polymermaterialien;
  • trockene und feuchte Tücher.

Rezept für die Herstellung von Fimo zu Hause

Wenn Sie keinen fertigen Ton haben, können Sie ihn zu Hause herstellen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass hausgemachter Ton nicht als vollwertiges Analogon zu gekauftem Material bezeichnet werden kann, da er diesem nur vage ähnelt, hauptsächlich aufgrund seiner Weichheit und Aushärtungsfähigkeit. Die Zusammensetzung wird völlig anders sein.

Es gibt viele Rezepte, aber die Hauptzutaten sind immer Stärke, PVA-Kleber und raffinierte Pflanzenöle.

Um eine Masse zum Modellieren zu Hause herzustellen, benötigen Sie:

  • Mais- oder Kartoffelstärke (mit Maisstärke wird die Mischung leichter) – 100 g.
  • Kleber – 100 g.
  • Zitronensaft – 2 EL.
  • Handcreme oder Vaseline – 1 TL.
  • Mineralöl (zum Beispiel Babyöl) – 2 TL.
  • hitzebeständiger Behälter und Rührspatel.

Zubereitungsart: Stärke, Leim und Vaseline vermischen, alles gut verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Zitronensaft und Öl hinzufügen. Ein hitzebeständiges Gefäß in ein Wasserbad bei mäßiger Hitze stellen und unter ständigem Rühren eine breiige Konsistenz herstellen. Vom Herd nehmen und die resultierende Masse gründlich vermischen. Vollständig abkühlen lassen. Um ein Austrocknen zu vermeiden, kühl und fest in Folie eingewickelt lagern.

Wenn Sie das Material färben möchten, fügen Sie während des Knetvorgangs Pigmente hinzu. Sie können auch fertige Arbeiten bemalen. Es empfiehlt sich, Acrylfarben zu verwenden und das Ergebnis mit Polymerlack zu fixieren.

Blumen aus Ton herstellen

Wenn der Ton verarbeitungsbereit ist und alle notwendigen Werkzeuge zur Hand sind, beginnen wir mit der Herstellung.

Rose

Diese wunderschönen Blumen nehmen einen Spitzenplatz in der Beliebtheit ein, sowohl in lebender Form als auch als Vorbild für Kreativität.

Der Prozess der Herstellung einer Rose aus Fimo: Nehmen Sie einen Teil des Materials, formen Sie daraus eine längliche Wurst und schneiden Sie sie in 7-9 Stücke. Rollen Sie sie zu Kugeln mit einem Durchmesser von etwa einem Zentimeter. Um die Mitte der Blüte zu bilden, nehmen Sie die erste Kugel, rollen Sie sie aus und drehen Sie sie zu einer Spirale. Aus den restlichen Teilen müssen Sie Blütenblätter machen. Legen Sie die Kugel auf Ihre Handfläche und verteilen Sie sie mit dem Daumen der anderen Hand, sodass ein Blütenblatt entsteht. In diesem Fall sollte der obere Rand des Blütenblattes dünner und der untere Rand dicker sein.

Nachdem wir alle Kugeln auf diese Weise verarbeitet haben, beginnen wir mit dem Sammeln der Blume. Nehmen Sie die Mitte der zukünftigen Rose und befestigen Sie die Blütenblätter vorsichtig daran. Platzieren Sie jedes nächste Blütenblatt so, dass es den Rand des vorherigen überlappt.

Eine Tonrose eignet sich gut zum Verzieren von Schmuck oder zum Zusammenstellen eines Blumenstraußes.

Orchidee

Beginnen wir nun mit der Kreation einer exquisiten Orchidee. Zusätzlich zu den Grundwerkzeugen für die Arbeit benötigen Sie: Draht, einen Stapel mit abgerundeten Enden, eine Form zur Nachahmung der Oberfläche eines Blechs, Farben in den gewünschten Farbtönen.

Um eine Orchidee herzustellen, benötigen Sie drei längliche ovale Blütenblätter, zwei große runde Blütenblätter und die Mitte der Blüte.

Aus einem Stück Fimo der gewünschten Farbe formen wir eine Wurst, rollen sie auf 2-3 cm aus. Drücken Sie eine Kante zusammen und trennen Sie sie mit einem Messer in Blütenblätter. Jeder der resultierenden Abschnitte muss die gewünschte Größe, Form und Textur erhalten. Um charakteristische Unregelmäßigkeiten und Maserungen zu erhalten, wird eine spezielle Form verwendet.

Legen Sie die untere Reihe länglicher ovaler Blütenblätter mit dem Mercedes-Emblem aus und machen Sie an der Berührungsstelle eine Vertiefung. Geben Sie den Rändern der Blütenblätter eine leicht wellige Form. Als nächstes legen Sie runde Blütenblätter in die Mitte, glätten sie auf die gleiche Weise und modellieren die Kanten. Einen Teil des hellen Tons etwa 3 mm dick ausrollen. Schneiden Sie für den Kern der Orchidee eine kleine Figur in Form einer Nistpuppe aus.

Legen Sie es auf Ihre Handfläche und strecken Sie die Kanten mit einem Stapel aus. Auf Wunsch können Sie es mit rosa Pastelltönen tönen. Den entstandenen Rohling in die Mitte der Blüte legen und mit einem runden Stapel leicht andrücken. Rollen Sie eine kleine Kugel, sodass auf ihrer Oberfläche ein Querstreifen entsteht, und legen Sie sie in die mittlere Aussparung.

Die Orchidee ist fertig, Sie müssen sie nur noch backen!

Calla-Lilien

Diese einfach herzustellenden Blumen sind ideal für Anfänger.

Sie benötigen zwei Tontöne, ein Messer, einen Zahnstocher und Zierperlen.

Rollen Sie die Tonmasse in einzelne Würste unterschiedlicher Farbe aus. Stecken Sie sie untereinander, sodass eine Kugel entsteht. Wiederholen Sie die Schritte mehrmals, bis Sie einen Marmoreffekt erhalten. Dann die Kugel halbieren.

Verteilen Sie eine Portion auf Ihrer Handfläche. Ziehen Sie die Unterkante heraus und drücken Sie sie mit den Fingern zusammen. Falten Sie die Oberkante vorsichtig wie eine Papiertüte.

In die Mitte können Sie Zierperlen stecken. Du hast eine Calla-Knospe gemacht!

Lilie

Rollen Sie einen Teil des Tons der gewünschten Farbe dünn aus und markieren Sie die Grenzen zukünftiger Blütenblätter mit einer Ahle oder Nadel. Insgesamt benötigen Sie drei große und drei kleine Blütenblätter. Schneiden Sie die Stücke vorsichtig mit einem scharfen Messer aus. Um den Effekt zu verstärken, können Sie Linien zeichnen, die die Adern eines Blütenblattes imitieren.

Lassen Sie die resultierenden Fragmente trocknen. Bereiten Sie zu diesem Zeitpunkt die Mitte der Blüte vor, bestehend aus Stempel und Staubblättern. Ein Stück Ton ausrollen und in schmale Streifen schneiden. Machen Sie eines davon breiter als die anderen und machen Sie einen Stößel daraus.

Um die Lilie zusammenzusetzen, nehmen Sie einen Draht oder eine aufgebogene Büroklammer und befestigen Sie den Stempel und die Staubblätter daran. Befestigen Sie dann die Blütenblätter symmetrisch, beginnend mit den kleinen. Fertig ist die Lilienblüte!

Anleitung zum Arbeiten mit Ton

Um den kreativen Prozess so angenehm wie möglich zu gestalten und Ihre Produkte schön und ordentlich zu machen, befolgen Sie bei der Arbeit mit Fimo die folgenden Regeln.

Sicherheitstechnik

  • nur mit Schutzhandschuhen arbeiten;
  • backen Sie keine Gegenstände aus Fimo gleichzeitig mit dem Kochen;
  • Überschreiten Sie nicht den Temperaturbereich, da das Material bei Überhitzung giftige Substanzen freisetzt, die zu Vergiftungen führen können.
  • Nach dem Backen Ofen und Küche lüften.

  • Bevor Sie mit der Herstellung von Tonprodukten beginnen, müssen Sie das Material mit den Händen gut durchkneten, damit es warm und geschmeidig wird, was die Arbeit damit vereinfacht;
  • Lassen Sie keine Luftblasen eindringen, da dies das fertige Produkt verformen kann.
  • Um ein Austrocknen zu vermeiden, bewahren Sie den Beutel mit Fimo fest verschlossen auf;
  • das Anhaften von Flecken am Ton hilft, Talk zu verhindern;
  • Nehmen Sie das Kunsthandwerk nicht unmittelbar nach dem Backen aus dem Ofen, da sich bei einem starken Temperaturwechsel Risse bilden.
  • Fertige Kunsthandwerke aus Fimo sind zerbrechlich und erfordern daher eine sorgfältige Handhabung.

Heutzutage ist das Modellieren aus Fimo eine beliebte Form der Kreativität bei Erwachsenen und Kindern. Dieser Prozess ist sehr spannend und sobald Sie Ihr erstes Accessoire oder Dekorationsobjekt aus Ton selbst hergestellt haben, können Sie nicht mehr aufhören!

In diesem Artikel haben Sie erfahren, was Fimo ist, welche Werkzeuge für die Verarbeitung erforderlich sind, wie Sie Ton selbst vorbereiten, wie Sie Blumen herstellen, und Sie haben auch Tipps erhalten, wie Sie mit diesem Material richtig arbeiten.

Überlegen Sie sich Ihre Ideen und setzen Sie sie in Tonprodukten um, um Ihr Zuhause zu dekorieren, als Geschenk an Freunde oder zum Verkauf.

Erfolg in der kreativen Arbeit!