Offen
Schließen

Lederprägetechnik: Erstellen von Mustern, Inschriften und Gravuren. Kaltprägung auf Leder. So erstellen Sie einen Stempel für die Lederprägung

Das Prägen von Leder ist heute eine der beliebtesten Handarbeitsarten. Die Ausführung kann auf verschiedene Arten erfolgen und Sie können fast alles dekorieren, zum Beispiel eine Tasche, eine Handtasche, ein Notizbuch, einen Gürtel und viele andere Produkte. Bedruckte Modelle haben immer ein ansehnliches Aussehen, da sie sich unter Umwelteinflüssen nicht mit der Zeit abnutzen.

Bestehende Prägearten

Unter den bestehenden Methoden der Materialbearbeitung unterscheidet die Lederprägung mehrere Arten:

  • Blindprägung. In diesem Fall befinden sich alle Teile an einem Ort und die Qualität des gewünschten Musters hängt direkt vom ausgeübten Druck ab. Um ein glatteres Muster zu erhalten, empfiehlt sich die Verwendung von Folie.
  • Stempeln mit Folie. Dieses Material dient als Schicht zwischen dem Stempel und der Lederoberfläche. Durch das Hinzufügen einer speziellen Komposition kann das Muster mehrfarbig werden.
  • Prägen, das durch Hammerschläge bei hohen Temperaturen ab 100 Grad funktioniert. Als Ergebnis erhält der Master einen konvexen Abdruck mit einem „nach außen gerichteten“ Relief.

Prägung zum Selbermachen

Für individuelle Arbeiten, mit denen Sie Leder zu Hause prägen können, benötigen Sie eine Reihe von Spezialwerkzeugen, nämlich: Stempel, oder wie sie auch Locher genannt werden, einen Cutter, einen Hammer, eine weiche Bürste und Folie.
Bevor der kreative Prozess beginnt, werden Stempel angefertigt. Kaufen Sie dazu einen Stahl- oder Aluminiumstab und schleifen Sie das gewünschte Muster. Die Hauptbedingung besteht darin, die ausgewählten Buchstaben oder Zahlen spiegelbildlich auszuschneiden. Bei Zahnrädern einer alten mechanischen Uhr kann es zu Rändelungen kommen, die zu unterschiedlichen Linien führen können.

Wie prägt man Leder? Wenn der Meister von einem Arbeitsprozess ohne Farbe ausgeht, ist es notwendig, einen Stempel mit dem vorbereiteten Bild anzufertigen und ihn über offenem Feuer zu erhitzen. Der Stempel wird auf ca. 140 Grad erhitzt. Der einfachste Weg, die Temperatur auszuwählen, ist wie folgt: Der beheizte Stempel wird an einem Testdruck getestet.

Nachdem der Stempel gut aufgewärmt ist, können Sie beginnen, das Leder mit Ihren eigenen Händen zu prägen. Dazu wird der Stempel fest gegen die Haut gedrückt und es folgt ein Schlag mit einem vorbereiteten Hammer von oben. Wenn sich ein flaches Relief bildet, muss der Stempel erneut erhitzt werden, jedoch etwas länger. Hauptsache, das Material verbrennt während des Betriebs nicht. Sobald Sie die optimale Temperatur gefunden haben, können Sie damit beginnen, das gewünschte Muster auf die Arbeitsfläche aufzutragen.

Verwendung von Folie bei der Arbeit

Beim Prägen von Leder zu Hause kann auch die Verwendung spezieller mehrfarbiger Folie erforderlich sein. Wenn es nicht verfügbar ist, ist dünne Folie aus Süßigkeiten- oder Teeverpackungen ein guter Ersatz. Vor Beginn der Aktion muss der Meister eine Blechdose finden, in der er Wachs oder Paraffin schmelzen muss. Tipp: Um zu verhindern, dass das Material sofort nach der Zubereitung aushärtet, können Sie eine kleine Menge Terpentin hinzufügen und die gesamte Masse anschließend gründlich vermischen.

Mit einem zuvor vorbereiteten weichen Pinsel müssen Sie eine dünne Schicht Wachsmasse auf die Folie auftragen. Dann wird es 3-4 Stunden lang beiseite gestellt, um es vollständig zu trocknen. Zu diesem Zeitpunkt bereitet der Meister Farben vor, vorzugsweise Wasserfarben, und mischt sie mit Eiweiß und Pulver für Zähne und Zahnfleisch. Diese Zusammensetzung bedeckt letztendlich die Folie.

Darüber hinaus ähnelt das Schema dem permanenten. Der Stempel wird über einem Feuer erhitzt und Folie wird auf die Oberfläche des Leders gelegt. Die Farbschicht sollte mit der Vorderseite nach unten liegen. Auf das Folienstück wird ein Stempel gesetzt. Dadurch wird die Farbe unter Druck auf das Relief übertragen und färbt die Haut.

Arbeiten mit den restlichen Lederstücken

Manchmal deutet eine Prägung auf Leder darauf hin, dass noch kleine Reste vorhanden sind. Sie können auch in einem neuen Unternehmen eingesetzt werden. Mit ihrer Hilfe können Sie beispielsweise aus einem Mosaikmuster ein Meisterwerk erstellen, das der Meister auf das fertige Produkt klebt. Allerdings sollten Sie sich nicht nur auf Ihren eigenen Geschmackssinn und Ihre Intuition verlassen. Das Prägen von Leder als Verfahren erlaubt keine Fehler und Ungenauigkeiten. Es empfiehlt sich, vor Beginn der Arbeiten einen Skizzenvorschlag auf Papier anzufertigen, am besten in natürlicher Länge und Breite.

Sicherlich hat jeder von uns schon einmal schöne Lederprodukte mit verschiedenen eingeprägten Mustern bewundert. Taschen oder Schuhe mit Prägung sowie andere Lederwaren – all das sorgt für echte Freude. Was wäre, wenn Sie herausfinden würden, dass Sie Lederprägungen mit Ihren eigenen Händen durchführen können?

Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun. Sie müssen lediglich eine Presse und einen Hammer sowie ein Bügeleisen verwenden. Gar nicht so schwierig, oder?

Bei der Prägetechnik ist zu beachten, dass es zwei Wirkprinzipien gibt:

  • Druck und Hitze;
  • nur Druck.

Egal, ob Sie ein Muster auf eine Handtasche, eine Tasche aus echtem Leder oder sogar auf ein Reisepassetui aus Leder prägen möchten, Sie können dies ganz einfach zu Hause tun. Um verschiedene Prägungen zu Hause anzufertigen, können Sie im Fachhandel spezielle Stempel und Klischees erwerben.

Für die Arbeit verwenden Sie am besten dickes Rindsleder mit pflanzlicher Gerbung; es ist recht weich und angenehm zu tragen. Wenn Sie jedoch gerade erst lernen, können Sie unerwünschte Reste eines Ledermantels, einer Tasche oder einer Jacke verwenden. Verwenden Sie am besten auch ein spezielles Schneidebrett, vorzugsweise gleichmäßig, ohne Knoten oder andere Beschädigungen: Diese können die Haut beschädigen.

Anwenden von Mustern

Wir nähern uns also dem Prägeprozess, aber zunächst müssen wir eine von drei Optionen zum Anbringen von Mustern auswählen:

  1. Blindanwendung- Hierbei wird ein Design mithilfe eines Klischees auf die glatte Hautoberfläche aufgetragen. In diesem Fall liegen die Teile in derselben Ebene, das heißt, sie unterscheiden sich nicht im Volumen. Am häufigsten erfolgt diese Art der Anwendung beim Erhitzen. Je mehr und stärker Sie das Muster mit einer Presse drücken, desto besser bleibt der Abdruck auf der Ledereinlage.
  2. Aufbringen von Mustern mit Folie. Hier benötigen Sie spezielle Werkzeuge zum Prägen (z. B. Klischees) und, wie der Name der Methode schon sagt, Folie. Die Folie wird hier zwischen Leder und Klischee eingelegt und verschönert das Design mit Farbe. Diese Technologie wird auch „Heißprägen“ genannt, da sie zwangsläufig mit Wärme verbunden ist.
  3. Prägen von Mustern. Hier können Sie entweder Folie verwenden oder nicht. Bei dieser Methode kommen auch eine Presse und Hitze zum Einsatz.

notwendige Werkzeuge

Um Muster auf Lederartikel aufzutragen, müssen Sie sich nur mit Folgendem ausrüsten:

  • Byweller. Dies ist ein Spezialmesser zum Prägen mit Aufsätzen;
  • Ein Stempel ist erforderlich. Ihm ist es zu verdanken, dass der Abdruck selbst auf Leder oder Kunstleder entsteht. Sie können einen Stempel in einem Geschäft kaufen oder ihn selbst herstellen. Wenn Sie Ihren eigenen Stempel erstellen, müssen Sie vor allem daran denken, dass das Design darauf gespiegelt sein sollte.
  • Presse zum Prägen von Lederprodukten. Sie können es selbst mit schweren Gegenständen machen oder einfach ein Bügeleisen und Ihre Körperkraft nutzen;
  • Klischee. Sie können ein Klischee in einem Geschäft kaufen oder es selbst aus Gummi oder Pappe herstellen.

Der Arbeitsprozess

Nehmen Sie zunächst ein Stück unlackiertes Leder und schneiden Sie den benötigten Teil daraus aus. Dann müssen Sie das Bild vorsichtig mit einer Ahle oder einem Stichel auftragen. Dabei ist es wichtig, die Haut nicht zu durchstechen, sondern nur die oberste Schicht abzuhebeln. Wenn Sie ein Loch gemacht haben, macht es keinen Sinn, die Arbeit fortzusetzen; die Haut kann weggeworfen oder für andere Zwecke beiseite gelegt werden. Anschließend legen wir einen über dem offenen Feuer erhitzten Stempel auf ein Stück Leder und schlagen vorsichtig, aber fest mit einem Hammer darauf.

Beachten Sie! Um das Design besser zu drucken, müssen Sie mehrmals mit einem Hammer darauf schlagen.

Sollte sich herausstellen, dass das Muster flach ist, müssen Sie den Stempel stärker erhitzen und den Vorgang wiederholen. Sollte die Haut hingegen durch die starke Erhitzung des Stempels verbrennen, genügt es, sie abzukühlen. Es ist jedoch besser, zunächst an einem Teststück Leder zu üben, um zu sehen, ob der Stempel heiß genug ist und mit welcher Kraft und wie oft Sie mit dem Hammer darauf schlagen müssen.

Um ein farbiges Muster zu erhalten, müssen Sie alles gleich machen, mit dem einzigen Unterschied, dass Sie ein Stück normale oder mehrfarbige Folie mit geschmolzenem Wachs zwischen Stempel und Haut legen müssen. Um zu verhindern, dass das Wachs beim ersten Mal aushärtet, müssen Sie ihm Terpentin hinzufügen. Trocknen lassen und dann Wasserfarbe oder Tempera mit Eiweiß und Zahnpulver auftragen. Wenn diese Schicht trocken ist, erhitzen Sie den Stempel, legen Sie ihn auf die Folie und drücken Sie ihn fest gegen die Folie und schlagen Sie mit einem Hammer darauf.

Sie können absolut jedes Design auf Leder prägen: ein Firmenlogo, Inschriften, Zeichnungen beliebiger Komplexität (abhängig von Ihrer Erfahrung) und so weiter.

Mit Ihren eigenen Händen hergestellt, werden solche Produkte zu noch wertvolleren Geschenken für ihre Empfänger, weil sie ein Stück Ihrer Seele enthalten!

Durch die Verzierung von Lederartikeln mit Prägung kann ein gewöhnliches Kleidungsstück exklusiv werden. Allerdings ist diese Lederverarbeitungstechnik recht arbeitsintensiv und erfordert ein gewisses Geschick.

Zu Hause lässt sich das Prägen am einfachsten mit Klischees durchführen. Mit einer ähnlichen Methode können Sie Taschen, Geldbörsen, Notizblöcke und andere Accessoires mit Ihren eigenen Händen dekorieren.

In Kontakt mit

Klassenkameraden

So machen Sie mit Ihren eigenen Händen eine Prägung auf Leder

Es gibt verschiedene Prägemethoden:

  • kalt und heiß;
  • Folienprägung auf Leder;
  • Blindprägung (Blindprägung);
  • Prägen mit Klischees;
  • Prägen – Erstellen einer dreidimensionalen Zeichnung.

Lederprägetechnologie

Das Prägen von Leder zu Hause erfolgt durch Druck oder Hitze. Um als Presse zu arbeiten, verwenden Sie ein Bügeleisen oder andere improvisierte Gegenstände.

Verschiedene Briefmarken ( Klischees), die für die Arbeit notwendig sind, können in einem Geschäft gekauft oder unabhängig aus Metallplatten hergestellt werden, auf denen mit einer Nadelfeile eine Gravur vorgenommen wird. Durch den Abdruck des Bildes entsteht ein Muster auf dem Lederprodukt.

Damit sich die Schlagkraft beim Stempeln eines Ornaments gleichmäßiger verteilt, sollte die Breite des Stempelstiels geringer sein als die Arbeitsfläche des Hammers.

Eines der Hauptwerkzeuge zum Prägen sind Spezialmesser: ein Rotationsmesser mit verschiedenen Aufsätzen, ein Faser – ein Messer, mit dem die Kante des Leders geschnitten und ausgedünnt wird.

Mittels Rändelungen werden geschwungene Linien und Muster auf das Leder aufgetragen, wofür sich Räder von unnötigen Uhren eignen.

Sie können ein Loch stanzen Verwenden Sie Metallrohre mit unterschiedlichen Durchmessern und scharfen Kanten.

Während der Arbeit ist es notwendig, die Kraft des Hammerschlags aufrechtzuerhalten, um die Unversehrtheit der Lederoberfläche nicht zu beschädigen.

Erstellen Sie Ihre eigenen Stempel

Mit einer Feile aus Metallplatten aus Aluminium, Kupfer oder Messing können Sie selbst einen Satz Klischees herstellen. Bilder und Muster werden spiegelbildlich in Form von Ornamenten, Inschriften oder Zahlen ausgeführt. Darüber hinaus sollten die Gravurlinien recht breit sein, etwa 3 mm tief.

Klischees können gemacht werden B. aus Pappe oder Gummi, werden aber schnell unbrauchbar. Auf einem kleinen Stück Elektrokarton wird ein Motiv ausgeschnitten und auf ein größeres Stück geklebt. Auf diese Weise entsteht ein Stempel für den einmaligen Gebrauch.

Als Klischees eignen sich Münzen, Knöpfe oder andere flache Gegenstände mit Reliefornament.

Blindprägung (Video)

Zum Arbeiten benötigen Sie:

Bereiten Sie ein Stück Leder in der gewünschten Größe vor. Um das Schneiden des Materials zu erleichtern, verwenden Sie eine schwere Schere mit scharfen Klingen. Das Prägemuster wird auf Papier gedruckt oder direkt auf den Rohling gezeichnet. Die Motive werden mit einer Ahle oder einem geschweiften Messer ausgeschnitten.

Wenn Sie beabsichtigen, einen Teil mit Perforationen zu verzieren, dann tun Sie dies zunächst, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Mit einem speziellen Locher werden Löcher entlang der Kontur des Produkts gestanzt. Als nächstes muss das Lederteil aufgeweicht werden; dazu wird es mit einem Schwamm mit warmem Wasser angefeuchtet.

Bereiten Sie die Arbeitsfläche im Voraus vor – legen Sie ein Stück Holz unter ein Stück Leder, um den Tisch nicht zu beschädigen. An einem bestimmten Ort installiert Stempel und Schläge von oben mit einem Hammer. Wenn die Haut weich ist, reicht einmal. Führen Sie bei einer harten Oberfläche mehrere Schläge aus.

Um glatte Linien zu zeichnen, verwenden Sie einen Stift. Am Ende der Arbeit wird das Lederwerkstück mit Wasser abgewischt, nach dem Trocknen ist das Produkt fertig.

HeißprägestempelÜber offener Flamme (140 Grad) erhitzt, gegen ein Lederteil gedrückt und von oben mit einem Hammer geschlagen. Wenn der Schlag nicht stark genug ist und das Motiv nicht gedruckt wird, muss der Vorgang noch einmal wiederholt werden, wobei der Druck stärker erhitzt wird.

Die oberste Hautschicht des heißen Klischees brennt leicht und das Muster erhält einen dunkleren Farbton.

Es ist notwendig, ein Auge darauf zu haben um das Leder beim Heißprägen nicht zu beschädigen. Daher ist es am besten, eine Testprägung auf einem nicht benötigten Rohling durchzuführen.

Schriftprägung

Nachdem Sie die Haut mit Wasser aufgeweicht haben, tragen Sie mit einem Stift ein Muster auf. Die Linien sind so gezeichnet, dass der Abdruck auf der Oberfläche kaum wahrnehmbar ist.

Anschließend wird die Zeichnung mit einem speziellen Skalpell ausgeschnitten, die Linien sollten auf allen Seiten gleich sein.

Fehler und Rauheiten werden mit einem Rotationsmesser korrigiert. Anschließend wird das Produkt mit einer speziellen Lederfarbe lackiert. Die Farbe wird in einer dünnen Schicht aufgetragen. Nach vollständiger Trocknung wird die Oberfläche mit einem weichen Tuch poliert.

Zeichnen mit Folie

Die Folienprägung erfolgt ausschließlich im Heißverfahren. Bei Temperaturen über 110 Grad hinterlässt die Folie einen gleichmäßigen Farbabdruck auf dem Lederstück. Der Prägevorgang ist im Video zu sehen.

Materialien und Werkzeuge:

  • vereiteln;
  • Kanfarnik (Werkzeug zum Herstellen sphärischer Abdrücke), Ahle;
  • Rotationsmesser mit Aufsätzen;
  • Hammer;
  • Wachs, Farbe.

Vorab erforderlich Bereiten Sie eine Farbschicht vor, die dann zum Abdecken der Folie verwendet wird. Dazu müssen Sie Wachs oder Paraffin schmelzen, der Mischung Terpentin hinzufügen, um ein Erstarren der Substanz zu vermeiden, und die Lösung gut umrühren.

Tragen Sie die Wachsmischung auf die Folie auf Tragen Sie eine dünne Schicht mit einem Pinsel auf und warten Sie, bis sie getrocknet ist. Anschließend wird die Oberfläche mit Aquarell- oder Temperafarbe, gemischt mit Eiweiß und Zahnpulver, bedeckt. Lassen Sie die Farbe einige Minuten lang gut trocknen.

Sie können Ölfarbe direkt mit Wachs oder Paraffin mischen. Rühren Sie die Lösung gründlich um, bis sie glatt ist, und tragen Sie sie dann auf die Folie auf.

Behandeltes Folienblatt Tragen Sie eine Farbschicht auf die ausgewählte Hautstelle auf und drücken Sie den gut erhitzten Druck fest darauf. Nachdem sich die Farbe leicht erwärmt hat („die Temperatur gespürt“) wird mit einem Hammer auf den Stempel geschlagen. Sollte die Prägung beim ersten Mal nicht geklappt haben, sollte der Vorgang noch einmal wiederholt werden.

Die Goldprägung erfolgt auf ähnliche Weise, jedoch wird anstelle der Folie ein vergoldetes Blech aufgebracht. Unter dem Einfluss hoher Temperatur und nach dem Aufbringen des Stempels wird das ausgewählte Bild gedruckt.

Bunte, dreidimensionale Zeichnungen und Ornamente beleben, einfache Kleidungsstücke bis zur Unkenntlichkeit verändern. Wenn Sie die Technik des Prägens auf Leder beherrschen, können Sie aus einem gewöhnlichen Alltagsgegenstand oder Accessoire mit Ihren eigenen Händen ein originelles Geschenk für Freunde und Familie machen.

Prägung auf Leder- heute eine der beliebtesten Handarbeitsarten. Das Prägen von Leder kann im Heiß- oder Kaltverfahren erfolgen und Sie können verschiedenste Lederprodukte selbst mit Prägungen verzieren: Taschen, Geldbörsen, Notizbücher, Gürtel usw. Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel mit Fotos und Videos.

Arten der Prägung auf Leder

Das Prägen auf Leder beinhaltet grundsätzlich recht einfache Einflussmethoden. auf den zu behandelnden Oberflächen: Druck und Temperatur oder nur Druck. Dennoch sind die dekorativen Möglichkeiten der Prägung sehr, sehr vielfältig. Mit der Lederprägung zu Hause können Sie alles erstellen: von einfachen Inschriften und Logos bis hin zu komplexen Gemälden.

Kaltprägung auf Leder Es wird ohne Erhitzen des Klischees durchgeführt und kann zu Hause für Leder mit einer Dicke von 0,8 bis 1,2 mm verwendet werden. Am beliebtesten ist das Kaltprägen, bei dem Leder zwischen einer Matrize und einer Gegenmatrize, also dem Gegenstück, gepresst wird. Diese Art der Prägung nennt man Prägung.

Die Heißprägung erfolgt auf Leder mit einer Dicke von 1,5 bis 3 mm. Als Klischees für das Heißprägen zu Hause können vorgefertigte Metallstempel dienen, die im Handel erhältlich sind, oder verschiedene improvisierte Mittel. Es gibt in der Regel blinde (blinde), geprägte Heißprägungen auf Leder sowie Heißfolienprägungen.

Blindheißprägung auf Leder ist eine Art der Prägung, bei der weder Farbe noch Folie verwendet werden, sondern lediglich ein Stempel und ein Lederrohling benötigt werden. Nach der Blindprägung verbleibt ein „gepresster“ Abdruck in Form eines Stempels (Klischee) auf dem Leder. Die Tiefe und Qualität des Drucks hängen von der beim Prägen ausgeübten Kraft ab.

Prägung Im Gegensatz zu einem blinden Abdruck können Sie einen Abdruck „mit dem Relief nach außen“ erhalten, d. h. einen konvexen Abdruck. Wie beim Kaltprägen kommt auch hier eine Matrize mit Gegenmatrize zum Einsatz. Es gibt verschiedene Prägungen mit Farbe.

Folienprägung auf Leder- vielleicht die beliebteste Prägung. Die Folienprägetechnik ist der Blindprägung sehr ähnlich, allerdings wird bei diesem Vorgang Folie auf die Oberfläche des Leders aufgebracht. Die Drucktiefe ist bei der Folienprägung geringer als bei der Blindprägung.

Um eine Prägung wie auf dem Foto durchzuführen, Zum Einsatz kommen manuelle, halbautomatische und automatische Pressen. Zu Hause können auch Hämmer und selbstgemachte Pressen zur Herstellung von Reliefabdrücken verwendet werden. Einige volkstümliche Lederprägegeräte verwenden sogar ein gewöhnliches Bügeleisen als Presse.

Klischee zum Prägen auf Leder zu Hause werden sie auch aus Abfallmaterialien hergestellt. Sie können beispielsweise ein Klischee aus Hartgummi ausschneiden oder sogar aus dickem Karton (das gewünschte Kartonmotiv wird auf den Kartonträger geklebt). Es stimmt, solche Klischees werden nicht sehr haltbar sein.

Video: So machen Sie das Prägen selbst

Das Prägen von Leder ist ein unglaublich interessanter Prozess, den Sie ganz einfach zu Hause organisieren und Wörter oder Motive auf den Deckel einer Brieftasche, eines Schlüsseletuis, eines Gürtels, einer Tasche oder von Hausschuhen anbringen können. Um Ergebnisse zu erzielen, kommt es vor allem auf Ausdauer und das Befolgen der Regeln an, die die alten Handwerker für sich selbst entwickelt haben.

Das Hauptarbeitsmaterial ist ein sauberes Stück Leder, vorzugsweise mit pflanzlichen Stoffen gegerbt. Experten zufolge eignet sich das mit chemischen Verbindungen wie Chrom gegerbte Material eher für die Herstellung von Schuhen für kaltes, nasses Wetter als für die Prägung von Leder zu Hause. Der Grund dafür ist, dass das elastischere Leder die Prägung nicht mehr lange hält und versucht, sich zu glätten. Und das macht die ganze Arbeit zur Verschwendung.

Sobald Sie sich mit einem passenden Stück hochwertigem Leder eingedeckt haben, empfehlen wir Ihnen, sich genau zu überlegen, was darauf abgebildet sein soll. Es ist besser, zunächst ein Ornament, eine Zeichnung oder eine Inschrift in voller Größe auf ein Blatt Papier zu zeichnen. Auf diese Weise können Sie sich visuell vorstellen, wie Ihre Kreation nach der Prägung aussehen wird.

Prägewerkzeuge und Erste Schritte

Wenn Sie bei der Frage, wie man Leder prägt, ernsthaft verwirrt sind, nähern wir uns dem Punkt der Werkzeugauswahl. Ein Laie benötigt zunächst einen Hammer, ein Bügeleisen zum Erhitzen von Leder oder Folie, eine Schere, einen gewöhnlichen Küchenschwamm, einen Stift und Werkzeuge zum Stempeln. Letzteres kann in speziell verkauften Prägesets erworben werden. Mit diesen Stempeln können Sie Standarddesigns auf Gegenstände aufbringen. Legen Sie ein flaches Brett oder eine Sperrholzplatte unter das Leder, um die Oberfläche, auf der Sie arbeiten möchten, nicht zu beschädigen, und befeuchten Sie das Leder unbedingt mit Wasser. In einer weicheren Form ist das Material elastischer und weicher. Um das Motiv einzuprägen, schlagen Sie mit einem Hammer kräftig, aber nicht zu hart auf die Rückseite des Stempels. Vor der Arbeit ist es besser, an unnötigen Hautstücken zu üben. Bei weichem Leder erfolgt die Prägung beim ersten Schlag, bei hartem Leder erst beim zweiten oder dritten.

Wenn Sie jedoch ein spezielles Design im Kopf haben, müssen Sie ein Klischee erstellen, das bei kräftigem Druck beim fertigen Design einen tiefen Eindruck hinterlässt.

Solche Briefmarken werden in Spezialbetrieben auf Bestellung gefertigt. Nachdem Sie den Entwurf Ihrer Zeichnung in elektronischer Form eingereicht haben, wird daraus auf einer Fräs- oder Lasermaschine ein sauberes Klischee im Spiegelbild gedreht. Dies wird zum Arbeitsteil Ihrer Prägung. Diese Methode ist die einfachste, aber etwas teuer, wenn man bedenkt, dass Sie nicht mehr als einen Abdruck damit machen wollten. Erfahrene Prägeexperten raten jedoch zu einer anderen Möglichkeit: Erstellen Sie ein Klischee aus Pappe oder Gummi. Sie halten zwar nicht lange, reichen aber einmalig aus.

Kommen wir zur Arbeit mit Klischees

Wenn Sie die Kosten für die Herstellung von Klischees nicht abschrecken und Sie dennoch verstehen möchten, wie Sie Leder mit Ihren eigenen Händen prägen, können Sie mit dem Prägevorgang selbst beginnen. Reservieren wir gleich vor: Es gibt mehrere Möglichkeiten, Leder zu prägen. Am einfachsten ist die Kaltblindprägung, die durch kräftige Schläge auf die Rückseite des Klischees erreicht wird, das in die Oberfläche des Produkts gedrückt wird. Scharfe Schläge hinterlassen einen zuverlässigen Eindruck. Wer jedoch einem guten Klischee folgt und die Prägung mit einem modischen Silber- oder Goldüberzug versehen möchte, sollte auf die Folienprägetechnik achten.

In diesem Fall benötigen Sie eine spezielle Folie zum Heißprägen und ein normales Bügeleisen. Legen Sie eine Folie auf das Lederstück, bedecken Sie es mit einem heißen Bügeleisen und lassen Sie es gut aufwärmen. Danach kommen Ladenstempel oder Ihr Originalklischee ins Spiel. Mit einem kräftigen Hammerschlag vertieft das Klischee die temperaturerweichte Haut durch die darauf liegende Folie. Bedenkt man, dass die mit einer Folie überzogene untere Folienschicht schnell schmilzt, haftet die Folie an der Stelle, an der der Aufprall auf das Objekt ausgeübt wird, fest am Material. Durch das Entfernen nicht verwendeter Reste erhalten Sie eine Konvexität

Bild mit Folie abgedeckt. Nach dieser Erfahrung werden Sie nicht mehr sagen können, dass Sie nicht gesehen haben, wie man Leder mit eigenen Händen prägt.

Dies ist jedoch nicht die letzte Möglichkeit, eine Prägung durchzuführen. Sogar die alten Meister dachten, dass eine konvexe, markantere und interessantere Prägung viel schöner aussehen würde als eine vertiefte Prägung. So entstand die Prägung, bei der zwei Klischees verwendet werden, die spiegelbildlich zueinander hergestellt sind. Beim Prägen wird der Umschlag eines Tagebuchs oder eines anderen Produkts zwischen zwei Klischees gelegt und mit einer Presse Druck ausgeübt. Das Ergebnis ist ein wunderschönes voluminöses Ergebnis. Allerdings würde die Durchführung einer Prägung zu Hause deutlich mehr Kosten verursachen.

So heben Sie Prägungen auf Leder hervor.

Oft kommt bei Laien und erfahrenen Handwerkern der Wunsch auf, die entstandene Prägung auf der Haut farblich hervorzuheben, wenn sie verblasst aussieht. Wenn es um eine Handtasche geht, gibt es keine Probleme: Eine Person mit künstlerischem Geschmack wählt interessante Farb- und Lackkombinationen aus, um die gewünschte Farbgebung zu erzielen. Wenn die Aktentasche, Handtasche oder der Gürtel eines Mannes geprägt ist, muss über leuchtende Farben keine Rede sein. In diesem Fall empfehlen einige Handwerker, die erklären, wie man Prägungen auf Leder hervorhebt, die Verwendung von Heißprägung, da sie durch das Durchbrennen der dünnsten Schicht der Lederoberfläche die Farbe der Prägung dunkler macht als andere Bereiche.

Manchmal wird für solche Zwecke das Drucken mit einer Ahle oder anderen Werkzeugen und Stempeln verwendet. Durch das Anfertigen zusätzlicher Muster, die durch Ladenstempel bereitgestellt werden, machen Sie die Prägung auffälliger. Versuchen Sie es als letzten Ausweg mit der Folienprägung, die auf Lederartikeln schön und solide aussieht. Dazu benötigen Sie die bereits beschriebene Methode der Heißblindprägung.

Behandlung von Leder nach dem Prägen

Sie wissen bereits, wie man Leder prägt, kennen sich aber noch nicht mit dem Veredelungsprozess des Materials aus. Wenn die Zeichnung fertig ist, sollten Sie also mit einem Stift über jede Linie fahren und versuchen, sie glatter zu machen, damit die Zeichnung weniger rau aussieht. Anschließend das Produkt mit einem weichen Tuch polieren. Nach Abschluss der Behandlung empfiehlt es sich, die Haut mit Wasser abzuwischen und trocknen zu lassen.

Wenn Sie sich zum ersten Mal mit der Arbeit eines Lederarbeiters befassen, werden Sie widersprüchliche Gefühle verspüren. Zuerst haben Sie das unmittelbare Ergebnis Ihrer Arbeit gesehen und erkannt, dass Ihnen mit Geduld und einem gewissen Maß an Erfahrung tolle Designs auf der Haut durchaus zugänglich sind. Andererseits wurde deutlich, dass diese Arbeit nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick schien. Das Anbringen jedes Drucks erfordert handwerkliche Präzision, Sorgfalt und bestimmte Fähigkeiten.

Einige bleiben seit vielen Jahren ein Fan der Lederprägung, während andere erkennen, dass es sicherer ist, ein qualitativ hochwertiges Ergebnis von Profis zu erhalten, und die Prägung in Werkstätten in Auftrag geben, die mit einer Presse und anderen Spezialgeräten ausgestattet sind.