Offen
Schließen

Bandstickerei auf Stoff. Stickerei auf Stoff: Typen und Name


„Vase mit Blumen“ – Bandstickerei

Stoffgröße bestimmen – Grundlagen zum Sticken

Die Größe der Stickklappe sollte immer größer als der Stickrahmen sein, damit ihre Kanten nach allen Seiten frei hängen. Beispielsweise sollte bei einem Rahmen mit einem Durchmesser von 45 cm die Größe der Klappe 60 x 60 cm betragen. Wenn Sie ein kleineres Stück Stoff nehmen, rutscht der Stoff ständig und höchstens vom Rahmen ungünstiger Moment, wenn es unbequem ist, es zu korrigieren. Es besteht die Gefahr, dass sich das gestickte Motiv verformt.


Fragment des Gemäldes „Pfingstrosen“ – Bandstickerei

Gleichzeitig sollten Sie kein zu großes Stück Stoff als Unterlage verwenden, da es sonst umständlich zu verarbeiten ist. Wenn Sie ein großes Produkt besticken müssen (z. B. eine Bluse, ein Kleid oder ein Nachthemd), ist es am besten, einzelne Teile zu besticken und dann das gesamte Produkt zusammenzusetzen.


Dabei wird mit einem einfachen Graphitstift vorab der Umriss des zukünftigen Bildes auf den Stoff gezeichnet. Viele Näherinnen sticken jedoch lieber ein fertiges Motiv, das auf bedruckten Stoff gedruckt wird, statt eines Musters.


Stickbänder. " Herz".

Hintergrundfarbe für Bandstickerei

Auf diese Weise ist es einfacher, Bänder in der gewünschten Farbe auszuwählen und Fehler bei der Mustererstellung zu vermeiden. In diesem Fall sollten Sie Stoffe in hellen Farben wählen:

  • Weiß,
  • heller Beigeton,
  • heller Blauton,
  • rauchiges Rosa (Marengo),
  • hellgrüner Ton,
  • Elfenbein (),
  • Creme farben,
  • Rostfarbe.

Tatsache ist, dass das Stickmuster vor einem dunklen Hintergrund der Basis schlecht sichtbar ist und das gesamte Produkt etwas von seinem Charme verliert.


Stickerei mit Satinbändern

Als Grundlage für die Stickerei können Sie aus der Mode gekommene und gebrauchte genähte oder gestrickte Gegenstände sowie Stoffreste, Reste von Borten, Fäden, Kordeln und Bändern nehmen. Vor Arbeitsbeginn müssen sie auseinandergerissen, sortiert, gewaschen, gebügelt und in Säcke verpackt werden.


„Üppiger Blumenstrauß in einer Vase“ – Bandstickerei

Arten von Webfäden in der Stoffstruktur

Wenn Sie Stoff als Basis für Stickereien auswählen, sollten Sie wissen, dass er aus Längsfäden besteht, die parallel zur Kante verlaufen, und Querfäden – Schussfäden. Fäden in verschiedenen Stoffarten sind auf unterschiedliche Weise miteinander verflochten. Am häufigsten werden Stoffe mit folgenden Fadenbindungen verwendet:

  • — Ein Merkmal dieser Webart ist, dass die Fäden eine deutlich sichtbare diagonale Narbe auf der Stoffoberfläche bilden, da die Verflechtung der Fäden mit einer asymmetrischen Verschiebung von zwei oder sogar drei Reihen erfolgt.

Beispiele für Stoffe mit dieser Webart sind Denim, Tweed, Gabardine, Twill und einige Arten von Anzugstoffen.


  • gilt als einer der einfachsten. Der Kettfaden kreuzt sich schachbrettartig mit dem Schussfaden, wobei Vorder- und Rückseite gleich sind. Diese Stoffarten werden zum Sticken mit genähten und gezählten Nähten verwendet. Zuerst wird das Design aufgetragen, dann wird gestickt.

Zu den Stoffen mit Leinwandbindung gehören: Kattun, Chintz, Batist, Marshmallow, Kattun, Flanell, Voile, Popeline, Taft, Besatz, Segeltuch, Leinen, Crêpe de Chine, Krepp-Chiffon, Krepp-Georgette und normale Stoffe.


  • Satinbindung - Satingewebe haben eine glatte und seidige Vorderseite, auf der die Schussfäden deutlich sichtbar sind. Aufgrund der Besonderheiten der Fadenbindung hat der Stoff eine dichte Struktur und zeichnet sich durch Glanz aus. Satin wird aus doppelt gewebtem, gedrehtem Baumwollfaden hergestellt. Es ist der Grad der Drehung des Fadens, der die Intensität des Glanzes des Stoffes erreicht – je fester der Faden gedreht ist, desto heller ist der Glanz.


  • Satinbindung geht davon aus, dass der Schuss durch 5 oder mehr Kettfäden zur Vorderseite gelangt. Dadurch wird die bemerkenswerte Glätte des Satins erreicht. Der Stoff kann entweder eine völlig glatte oder gemusterte Oberfläche haben. Satin gilt seit langem als eine der teuersten Stoffarten.

Stoff für die Basis des Produkts auswählen

Mit Seidenbändern ist es durchaus möglich, Stickereien auf fast allen Stoffarten mit glatter Oberfläche zu entfernen. Wenn das Material nicht nur zum Sticken, sondern auch zum Nähen von Produkten jeglicher Art gewählt wird, müssen folgende Bedingungen berücksichtigt werden:

  • Küchentextilien— Für die Herstellung von Servietten und Vorhängen werden vorzugsweise Leinen, Leinen mit Lavsan, Satin und Uni-Leinen verwendet.

  • Gemälde— Für die Herstellung von Paneelen, Paneelen und dekorativen Teppichen eignen sich am besten Matten, Leinwand, Sackleinen, Leinen, Leinwand, Besatz, Vorhang, Wolle und Samt. Mit Bändern auf strapazierfähigem und dichtem Sackleinen gestickte Bilder gelingen sehr gut.

  • Taschen und Koffer— Zum Nähen von Taschen, Brillen- und Handyetuis, Beuteln und Kosmetiktaschen können Sie jede Art von Stoff mit einer schwach definierten Webstruktur verwenden. Im Laufe der Arbeit können Sie wunderschöne Produkte erhalten, die sehr dekorativ sind.

  • Tuch— Zum Nähen von Kleidungsstücken – Kleider, Blusen, Röcke, Hosen – werden am häufigsten folgende Stoffarten verwendet: Voile, Batist, Seide, feine Wolle, Satin und andere. Bandstickereien sehen auf Blusen aus feinsten Stoffen – Batist und Naturseide – großartig aus. Es ist zu berücksichtigen, dass je dünner der Grundstoff ist, desto dünnere und empfindlichere Seidenbänder sollten für die Stickerei verwendet werden.

  • Oberbekleidung- Zum Nähen von Oberbekleidung werden Vorhänge oder Stoffe sowie Kaschmir und viele Arten moderner Materialien verwendet. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die Bandstickerei auf „gleitenden“ Stoffen wie Bologna oder Regenmantelstoff nicht von sehr hoher Qualität ist.

Damit die Farbe auf den Bändern nicht ausbleicht

Wenn Sie feststellen, dass die Bänder verblassen und Farbspuren auf dem Stoff hinterlassen, sollten Sie sie sofort mit Waschmittel waschen, 15 bis 20 Minuten in kochendes Wasser legen und anschließend gründlich mit Wasser abspülen, bis die Farbe hell wird.

Beim letzten Mal wird dem Spülwasser Essigessenz zur Fixierung der Farbe in einer Menge von 1 Esslöffel pro 250 ml Wasser zugesetzt. Zur Grundpflege von bestickten Artikeln gehört übrigens auch das Spülen nach dem Waschen unter Zugabe von Tafelessig oder Essenz.


Bandstickerei „Stiefmütterchen“

Bandstickerei auf Leinwand

Zum Sticken gibt es einen speziellen Stoff, dessen Fäden so miteinander verflochten sind, dass sich auf dem Stoff Zellen bilden. Abhängig von der Art des Materials gibt es Zellen in unterschiedlichen Größen.

Nach dem Sticken kann die Leinwand mit der „Nadel nach vorne“-Naht an das Produkt genäht werden, wobei zu beachten ist, dass der Stoff des Produkts und die Leinwand die gleiche Dicke haben müssen. Sie können eine Leinwand auch selbst herstellen. Dazu müssen Sie zuerst die Längs- und dann die Querfäden des Stoffes entsprechend einer bestimmten Anzahl herausziehen.


Dekorationsprodukte mit Bandstickerei

Es hilft nicht nur, viele Gegenstände zu dekorieren, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Lieblingsdinge deutlich zu verlängern: Tagesdecken, Bettwäsche, Vorhänge, Kleidung und viele andere Produkte. Sticken Sie an ausgefransten oder eingerissenen Stellen ein Motiv mit Seidenbändern in passender Farbe auf und schon sieht Ihr altes Lieblingsstück wie neu aus.

Auf ähnliche Weise können Sie jedes Produkt aktualisieren, das Ihnen überdrüssig ist oder das aus der Mode gekommen ist. Aber auch neue Brautkleider, Outfits für Brautjungfern und andere Accessoires für den Hochzeitstag können mit Stickereien mit Seidenbändern im Kleidungsstil vergangener Jahrhunderte verziert werden. Die Outfits adeliger Damen im 19. Jahrhundert waren besonders luxuriös – warum also nicht diese sagenhafte Schönheit im Urlaub zum Leben erwecken?

Stickerei mit Bändern auf Reifen

Um die Stickerei während der Arbeit sauber zu halten, können Sie ein spezielles Fenster anfertigen. Dazu müssen Sie ein Stück billigen weißen Stoff in der gleichen Größe wie die Stickerei ausschneiden. Legen Sie den Reifen darauf und markieren Sie einen Kreis, dessen Durchmesser 5 cm kleiner ist als der Reifen, und schneiden Sie ihn dann aus.

Legen Sie das fertige Fenster von vorne auf die Stickerei, sodass die Stickerei im Fenster liegt, und spannen Sie zwei Stofflagen auf den Stickrahmen. Dadurch bleibt der Stickstoff sauber, da er durch das Futter geschützt wird.

Während der Arbeit sollten Sie den Stoff im Stickrahmen von Zeit zu Zeit festziehen. Dazu müssen Sie es in den Ecken festziehen und die Schraube fester anziehen. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass der Stoff nicht knittert.

Motiv „Kranz“ – Bandstickerei

Bandstickerei auf wasserlöslichem Stoff

Um Stepp- und Strickwaren, Fertigprodukte, Fotoalben oder Postkarten mit Stickereien zu verzieren, können Sie nicht auf das Produkt selbst, sondern auf wasserlöslichen Stoff sticken und diesen über einen Stickrahmen spannen.

Anschließend das gestickte Motiv im Abstand von 0,5 cm ausschneiden und einige Minuten in Wasser legen, bis sich der Stoff auflöst. Wenn es sich plötzlich nicht mehr vollständig auflöst, ist das auch nicht weiter schlimm, da alle klebrigen Stoffspuren auf dem getrockneten Motiv weiterhin unsichtbar sind. Danach müssen Sie es trocknen und mit verdeckten Nähten an das Produkt kleben oder annähen.


Bandstickerei „Haus im Dorf“

Auf vielen Internetquellen wird angeboten, das Sticken mit Satinbändern zu erlernen, sodass es zahlreiche Informationen gibt, um die Grundlagen leicht zu erlernen. Darüber hinaus fördert die moderne Gesellschaft solche Designs stark und bietet eine breite Palette vorgefertigter Kompositionen mit einem kompletten Satz an Bändern, Nadeln, Stoffen und sogar Designs. Jedes Jahr erscheinen immer mehr Materialien. Zum Einsatz kommen Seide, Satin, Spitze und Synthetik. Indem Sie sie miteinander verweben, können Sie erstaunliche Kompositionen schaffen, die sich durch ihren Realismus auszeichnen. Mit modernen Bändern lassen sich alle Stoffarten besticken, durch die eine Nadel gestochen werden kann.

Die Qualität des Satins ermöglicht das Besticken von Leder, wenn man vorher Löcher in das Leder bohrt. Im Gegensatz zum Kreuzstich erzeugen die Nähte ein dreidimensionales Bild, das mit Sicherheit die Aufmerksamkeit echter Schönheitsliebhaber auf sich ziehen wird. Natürlich klappt es zunächst nicht immer so, wie man es gerne hätte, aber haben Sie Geduld, jedes Meisterwerk beginnt mit Verwirrung. Sie werden für Ihre Bemühungen und die aufgewendete Zeit sicherlich mit begeisterten Ausrufen Ihrer Freunde belohnt, wenn sie Ihr Können sehen. Werden Sie kreativ, indem Sie neue Stiche kreieren und Muster erfinden. Wenn Sie die Sticktechnik beherrschen, können Sie Ihr Lieblingshobby ganz einfach in ein profitables Geschäft verwandeln.

Handwerk als Entwicklungshilfe

Diese Art von Kreativität ist nicht nur bei Mädchen gefragt. Es ist sowohl für moderne Mütter als auch für fortgeschrittene Großmütter perfekt. Jede Generation wird in diesem Hobby ihre positiven Seiten finden:

  • Entwicklung der Feinmotorik und damit der geistigen Bildung
  • räumliches Denken
  • Vorstellung
  • Sinn für Geschmack und Stil
  • Fleiß und harte Arbeit
  • Genauigkeit und Aufmerksamkeit
  • Ausdauer

Aus psychologischer Sicht hilft es

  • einen Weg finden, sich durchzusetzen
  • Freisetzung von Energie durch die Hände
  • innere Harmonie finden
  • Freundschaften mit ähnlichen Interessen schließen

Solche Fähigkeiten entwickeln das Kind und erfüllen die Herzen der älteren Generation mit Freude. Und die Zusammenarbeit vereint alle Familienmitglieder.

Bandstickerei für Anfänger Schritt für Schritt

Jedes Anfängermädchen kann sein Zuhause dekorieren und gemütlich machen. Schritt-für-Schritt-Lektionen dieser Kunst helfen Ihnen, diese Technik zu beherrschen. Das Ergebnis des Trainings wird Sie und Ihre Lieben begeistern. Anfängerinnen müssen beim Sticken eines Bildes die Stiche anpassen. Die Technik, erstaunliche Gemälde anzufertigen, fasziniert viele und sie möchten unbedingt versuchen, selbst ein handgefertigtes Meisterwerk zu schaffen.


Sie können Anfängersets in einem Bastelladen kaufen. Es enthält den Trainingsablauf, das Diagramm und alles notwendige Zubehör. Um als Anfänger loszulegen, benötigen Sie zunächst gutes Licht in dem Raum, in dem Sie diese Kunst ausüben möchten. Außerdem ein Stuhl und Zubehör, wo alles griffbereit ist. Sie müssen also das notwendige Zubehör für Handarbeiten kaufen.

Materialien und Werkzeuge für Anfänger, Drucke und Muster

Ausführliche Videos zum Thema Stickerei sind auf vielen Internetseiten verfügbar. Sie können sehr unterschiedlich sein; sie werden nicht nur nach Farbe, sondern auch nach Dichte ausgewählt. Seide zum Beispiel ist mit allen Stoffarten vergleichbar, sie kann sogar auf Leder gestickt werden, wenn man natürlich vorher mit einer Ahle Löcher hineinsticht. Der Nachteil dieser Art von Wäsche sind die hohen Kosten und die Gefahr, dass sie nach dem Waschen ausfranst. Satin gilt als die beste Option. Die Bänder sind waschbar, sie verblassen nicht und verblassen nicht in der Sonne. Sie können auch bei jeder Temperatur gebügelt werden. Die Besonderheit von Satin ist ihre Vielseitigkeit; sie sind universell und eignen sich für die Herstellung von Blumenmotiven und Plots.


Eigenschaften und Sorten von Satinbändern

Damit eine Handwerkerin ihr eigenes kleines Meisterwerk schaffen kann, muss sie das richtige Arbeitsmaterial auswählen. Satin wird in Polyethylenverpackungen angeboten, auf denen Dicke, Farbe, Länge und Anzahl angegeben sind. Ihre Schönheit ist, dass sie eine große Anzahl an Farben und Schattierungen haben. Es gibt so viele davon, dass es manchmal unmöglich ist, ohne Nummer den gewünschten Farbton herauszufinden. Satin-Stoffe fühlen sich sehr glatt an und haben aufgrund ihrer Weichheit und Geschmeidigkeit einen angenehmen Glanz; sie können überall verwendet werden.

Bei der Arbeit ist es wichtig, an die Nadel zu denken, denn wenn das Öhr zu klein und das Klebeband zu breit ist, verschleißt nicht nur Ihr Produkt, sondern es besteht auch die Gefahr, dass seine Integrität beschädigt wird. Das Material ist sehr empfindlich und der kleinste Haken kann dazu führen, dass das Band borstig wird. Weitere Vorteile sind:

  • hohe Festigkeit
  • Haltbarkeit im Gebrauch, Glanz hält mehrere Jahre an
  • nimmt Feuchtigkeit perfekt auf
  • nicht elektrifiziert
  • lässt sich gut drapieren

Es gibt viele positive Aspekte: Satinbänder sind sehr erschwinglich, was sie bei Stickern beliebt macht. Mit Ihrem Hobby können Sie Geld sparen, denn durch das Anfertigen eines Gemäldes aktualisieren Sie Ihr Interieur ohne nennenswerte Kosten. Viele Näherinnen bestehen darauf, dass Seide besser zu verwenden ist, aber ihre Kosten sind für Anfängerinnen unerschwinglich. Darüber hinaus ist es besser, mit der kostengünstigen Option zu studieren, da Sie riskieren, ein teures Band zu ruinieren, ohne das Bild fertigzustellen.

Wählen Sie Seide oder Satin, den Unterschied zwischen diesen Stoffarten

Seide ist ein natürliches Material und Satin ist synthetisch. Da es sehr stark knittert, sollte es in ordentlichen Strängen aufbewahrt werden; Satin ist weniger empfindlich gegenüber Knicken. Darüber hinaus ist Seide im Gegensatz zu Satin anfällig für Haarausfall und Ausbleichen in der Sonne.
Allgemeine Informationen zur Stoffkombination mit Satin: Satin (Satin) wird mit Spitzenstoff, Samt, Chiffon, Organza kombiniert. Seide wird mit durchbrochenem Stoff, Samt, Jersey, Organza, Pannesamt, Satin und Chiffon kombiniert.

Die Vorteile von Satinbändern zusammengefasst

Wenn Sie sich für diese besondere Art Ihrer Arbeit entscheiden, können Sie sicher sein, dass diese Art von Handarbeiten Ihnen ein äußerst angenehmes Erlebnis bescheren wird und nur ein Minimum an Zeit in Anspruch nimmt. Tatsache ist, dass dieser Typ leicht auf dem Stoff liegt, aber wenn Sie mit dem Problem der Steifigkeit des Bandes konfrontiert sind, können Sie es einfach mit einer Spülung waschen.

Für Anfänger ist das Sticken mit unterschiedlich breiten Stoffen möglich, es hängt alles davon ab, welche Art von Muster Sie darstellen möchten. Sticken Sie mit dünnen Satinstreifen; diese gehen leichter durch die Leinwand und verzerren das Design nicht. Außerdem können Sie aus großen Durchmessern Überkopfbestandteile des Bildes herstellen – Blumen, Stängel, Blätter, Schleifen. Es ist wichtig, sie mit verdeckten Stichen anzunähen, um Ihrer Arbeit noch mehr Raffinesse und Originalität zu verleihen. Sie können für Abwechslung sorgen, indem Sie die Komposition voluminöser gestalten, indem Sie ein dickes Band auf eine Nadel wickeln und französische Knoten bilden. Diese Stickmethode ist eine der Schlüsselmethoden der Arbeit. Satinstoffe werden aus Polyesterfasern hergestellt, weshalb sie in Kompositionen ihre Form so gut behalten.


Wenn Sie sich für Stickereien interessieren, können Sie Muster auf vielen Internetquellen finden oder bei uns herunterladen. Wie die meisten Leute sagen, sind Rosen die besten; mit ihrer Helligkeit und gleichmäßigen Blütenblätter verleihen sie jedem Bild Eleganz und sehen außerdem ziemlich realistisch aus. Es ist sehr einfach, Rosen aus Satin herzustellen. Sie können sich davon selbst überzeugen, indem Sie mehrere Schlaufen machen, durch die das Band geführt wird. Dies muss so erfolgen, dass es entweder unter der Schleife oder darüber verläuft. Das Ergebnis ist eine Knospe, die wie eine Spirale aussieht.


Eine Ranke aus dunkelvioletten Bändern sieht nicht weniger beeindruckend aus; sie ist auch einfach durchzuführen: Wenn die Nadel durch den Umriss eindringt, wird die Nadel um das Band gewickelt und über die gesamte Länge durch die resultierende Locke gezogen. Machen Sie mehrere Knoten und fügen Sie Geradstiche in Grün hinzu, sodass eine Weinrebe entsteht. Es gibt viele weitere Möglichkeiten zum Sticken, mit denen Sie sich auf der Website vertraut machen können, wo Sticktechniken in einfacher Form dargelegt werden.


Wie ein Profi mit Bändern sticken lernen, kleine und große Tricks

Jede Art von Handarbeit hat ihre eigenen Tricks, mit denen Sie die Arbeit schnell erledigen oder kleinere Fehler beheben können. Erfahrene Handwerker sind mit allen Feinheiten der Arbeit bestens vertraut, für Anfänger ist es jedoch sehr nützlich, sich von Spezialisten beraten zu lassen.

  • Beim Sticken von Blättern müssen Sie das Band einmal um die Nadel drehen und einen Geradstich ausführen.
  • Wenn Sie mit der Nadeldrehung ein großes Element herstellen müssen, muss es sicher mit Fäden befestigt werden, damit es sich später nicht auflöst.
  • Es wird empfohlen, von der falschen Seite zu bügeln. Gleiches gilt für das fertige Werk.
  • Vergessen Sie nicht, die Enden mit einem Feuerzeug zu verbrennen. Andernfalls kann sich das Geflecht auflösen und Sie erhalten anstelle einer schönen Blume ein Stück Faden.
  • Wenn Sie es einrahmen, empfiehlt es sich, das Glas von der Vorderseite einzulegen, damit sich kein Staub auf dem Farbband festsetzt. Wenn Sie kein Glas haben, ersetzen Sie es durch Plastikfolie.
  • Wenn Sie eine weiße Leinwand oder einen hellen Stoff als Basis verwenden, müssen Sie die Bänder vor der Arbeit überprüfen, sie sollten etwas durchnässt sein. Es besteht die Gefahr, dass sie von schlechter Qualität sind und Farbe ausläuft, wodurch das Material zerstört wird.

Wenn Sie diese Regeln einhalten, können Sie Ihr Auto lange Zeit in gutem Zustand halten. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn etwas nicht klappt, auch erfahrene Näherinnen haben einst mit Geradstichen und außergewöhnlichen Knoten begonnen. Mit der Zeit beherrschen Sie die Grundlagen des Handarbeitens und können Anfängern Ratschläge geben.

Wenn Sie mit der Zeit gehen möchten, aber gleichzeitig alte Traditionen und Unterhaltung schätzen, ist es eine gute Idee, das Sticken mit Satin selbst zu erlernen. Alles ist ganz einfach – Sie benötigen Bänder in mehreren Farben, eine Schere, Stoff und eine Nadel mit großem Öhr. Wenn Sie die Grundlagen beherrschen, müssen Sie sich mit drei Arten von Nähten vertraut machen; in der Welt der Handarbeit werden sie normalerweise als Stiche bezeichnet. Insgesamt gibt es 21 Sticharten, wobei erfahrene Näherinnen jeden Tag ihre eigenen Methoden entwickeln und einzigartige Meisterwerke schaffen. Um ein einfaches Muster zu erstellen, können Sie einfach einen Geradstich verwenden und dabei eine Nadel und ein Band durch die Leinwand ziehen. Achten Sie darauf, sie zum Schluss mit Feuer zu verbrennen, damit sie sich nicht auflösen. Es wäre sehr traurig, wenn man zwei Tage verbringt und bei der kleinsten Berührung alles zusammenbricht.

Stoff (Leinen, Baumwolle, Doppelfaden, Seide, Satin, Gabardine) für die Basis

Für Anfänger ist es besser, zunächst mit der Handarbeit nach einem vorgefertigten Zeichenschema zu beginnen. Der Stoff kann beliebig sein. Auf diese Weise werden Sie später verstehen, welche Stoffdichte Sie für ein bestimmtes Gemälde benötigen. Gabardine zum Beispiel ist sehr praktisch, weil es ein angenehmes synthetisches Material ist, eine sehr gute Fadenbindung hat, das Band festhält und die Nadel leicht durch den Stoff geht. Sie können auch Seidenstoff, Baumwolle, Satin, Leinen und Wollstoff verwenden. Es ist wichtig, die Größe und das Gewicht des Gemäldes zu berücksichtigen; die Dichte des Materials hängt davon ab; Zu Beginn werden wir eng zusammenarbeiten. Wenn Sie Anfänger sind, ist es für eine gleichmäßige und glatte Zeichnung besser, eine Leinwand zu verwenden.

Reifen (rund, eckig – von klein bis groß)

Die Besonderheit besteht darin, dass der gesamte Arbeitsbereich in einem Rahmen liegen muss, der Stoff muss gut gespannt sein. Es dürfen keine Quetschungen oder Biegungen auftreten. Ein solches Zubehör für Handarbeiten muss im Verhältnis zur Größe des Gemäldes ausgewählt werden. Reifen können verschiedene Formen haben, zum Beispiel rund, rechteckig, quadratisch. Es empfiehlt sich, dreidimensionale Gemälde mit einem Holzrahmen anzufertigen, für kleine Stillleben eignen sich runde Kunststoffrahmen. Bevorzugen Sie bei der Auswahl größere Größen, damit das gesamte Design hineinpasst. Wenn die Leinwand straff gespannt ist, lässt sie sich leichter nähen.


Verschiedene Arten von Nadeln (Gobelin-, Stick- und Perlennadeln)

Das Hauptwerkzeug sind Nadeln. Es gibt Gobelinnadeln mit einem breiten, länglichen Öhr und einem scharfen Ende. Wichtig ist, dass sich das Band leicht durch die Öse ziehen lässt, daher wählen Sie die Anzahl der Nadeln entsprechend der jeweiligen Breite aus. Bei einer Breite von 2 bis 3 mm wird eine Nadel mit der Nummer 24 gewählt. Für 7 mm bis 12 mm ist eine Nadel mit der Nummer 18-22 geeignet.

Auch lange und dünne Perlennadeln werden bei Handarbeiten gleichzeitig verwendet. Schließlich kann keine Kunsthandwerkerin widerstehen, dem Produkt die ganze Schönheit zu verleihen und die Idee mit Perlen und Rocailles zum Ausdruck zu bringen. Auch Sticknadeln sind geeignet; mit ihnen lassen sich bestimmte Bereiche des Bildes (Blütenblätter, Stiel oder Muster) manuell sticken, wo eine Stickerei unnötig wäre. Ein nützliches Zubehör sind Nähnadeln zum Befestigen von Stoffen oder zum Befestigen von Bändern oder Blütenblättern.

Fingerhut, Schere, Marker, Feuerzeug und Ahle

Bei der Arbeit mit dickem Stoff ist ein Fingerhut einfach unersetzlich. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen immer dieses kleine Ding, damit Sie sich beim Drücken einer Nadel nicht die Hände verletzen. Es sollte bei allen manuellen Arbeiten vorhanden sein. Eine Ahle ist ein notwendiges Zubehör. Wenn Sie ein einzigartiges Meisterwerk aus dickem Stoff schaffen, müssen Sie manchmal ein breites Band durch den Stoff spannen. Und hier ist eine Ahle ein Helfer, mit deren Hilfe Sie die Verflechtung der Fäden vorsichtig auseinanderziehen können, ohne die Struktur des Stoffes zu beschädigen.
Um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit auf höchstem Niveau aussieht, kaufen Sie eine scharfe, bequeme Schere.

Sie müssen die Bänder auf beiden Seiten durchschneiden. Eine Spitze wird gerade geschnitten, die in das Öhr der Gobelinnadel gezogen wird, und die zweite - in einem Winkel von 45 Grad. Es muss mit einem Feuerzeug verbrannt werden. Solche Werkzeuge sollten Sie immer bei sich haben. Auch die Anschaffung spezieller Marker lohnt sich, wenn die Arbeiten im eigenen Design ausgeführt werden sollen. Sie sind sehr vielfältig – einige verschwinden nach zwei Tagen in der Luft, andere verschwinden im Wasser. Sie eignen sich sehr gut für die Umsetzung Ihrer kreativen Ideen.


Bänder (Satin und Seide)

Wenn Sie Ihr Traummeisterwerk in Form eines Gemäldes oder einer Innendekoration verwirklichen möchten, müssen Sie sich mit vielen verschiedenen Bändern eindecken. Eine große Auswahl an Kunsthandwerksartikeln kann problemlos im Fachhandel erworben werden. Es gibt sie in verschiedenen Breiten – von 2 mm bis 13 mm – und natürlich in verschiedenen Farben. Es ist besser, mit dem Sticken mit Satin zu beginnen, der die Besonderheit hat, dass er eine dichte Struktur hat, keine Falten bildet, auf einer Seite matt und auf der anderen glänzend ist, was später eine Würze verleiht. Wenn Sie eine natürlichere Textur einer Blume vermitteln möchten, ist es besser, Seide zu verwenden, da diese weder weicher noch handlicher ist. Es gibt auch Organza, Nylon, transparenten Voile und Wellpappe. Diese Art von Zubehör wird in größerem Umfang verwendet. Jede Komposition und Ihre Fantasie bereichern die Blumenkomposition und sorgen für einen luftigen und lebendigen Effekt.

Fäden (Zahnseide, Wolle, Iris, Gras)

Fäden werden benötigt, um die Maschen auf der Vorderseite zu sichern, und auf der Rückseite, um die Enden der Bänder zu sichern. Sie ergänzen auch das Dekor im Design oder lassen sich mit Kreuzstich kombinieren. Die häufigste Art sind Seidenfäden. Das nächste sind Zahnseide und Irisfäden in verschiedenen Schattierungen und Farben. Sie können in Form von Blütenblättern, Gräsern und Blütenständen verwendet werden. Es gibt bekannte Fäden – Gras (im Aussehen dem natürlichen Gras sehr ähnlich), mit dessen Hilfe Sie ganze Blumensträuße kreieren können. Beim Sticken werden auch Wolle, dünnes oder dickeres Garn verwendet, alles hängt von der Komposition ab, die Sie erstellen. Diese Art von Faden verleiht dem Gemälde Volumen, füllt Hohlräume und ist eine zusätzliche Dekoration für die Improvisation der Handwerkerin.

Perlen und Perlen

Die Verwendung von Perlen und Rocailles ist nicht überflüssig. Sie schmücken die Kreation; Sie müssen nur Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und schon können Sie eine einzigartige Illustration des Werkes erhalten. Sie haben unterschiedliche Formen und Farben. Alles wird individuell auf die Art der Zeichnung abgestimmt. Es sind diese handwerklichen Accessoires, die Ihr unnachahmliches Meisterwerk enthüllen und ihm Würze verleihen. Viele Handwerkerinnen verwenden beim Sticken sehr gerne Perlen.

Heutzutage ist diese Art der Handarbeit eine beliebte und spannende Tätigkeit. Es bringt Vorteile und Vergnügen zugleich. Diese Aktivität bietet die Möglichkeit, sich psychisch zu entspannen und von äußeren Problemen zur Beruhigung des inneren Zustands überzugehen. Schließlich inspirieren uns DIY-Kreationen dazu, freundlich, sanft und liebevoll gegenüber unserer Familie und Freunden zu sein. Scheuen Sie sich nicht davor, sich anderen neuen Hobbys zu widmen.

Bandstickerei für Anfänger Schritt-für-Schritt-Lektionen

Das erste, was Sie also tun müssen, ist, das Band in die Nadel einzufädeln und zu befestigen. Und erst dann können Sie beginnen, die Sticharten zu studieren.

Sichern des Bandes

Wir nehmen ein dünnes 6-mm-Band und ziehen es in das Nadelöhr. Jetzt muss es gesichert werden. Setzen Sie die Nadelspitze auf die Kante des Bandes, treten Sie 1,5 - 3 cm von der Kante zurück und machen Sie einen Einstich.



Und in der letzten Phase des Befestigens, wenn Sie mit dem Sticken beginnen, müssen Sie ganz am Ende befestigen. Wir nehmen das Ende des Klebebands, wickeln es zweimal um, jeweils etwa einen halben Zentimeter, und durchstechen es. Indem wir die Nadel bis zum Ende strecken, entsteht ein Knoten.



Stiche, Nähte, Schlaufen, Knoten, Hauptvarianten

  • Verschlungener Geradstich (im Folgenden PS abgekürzt) und mit Aufsätzen
  • Fischgrätmuster
  • Klassischer und kolonialer Schiebeknoten
  • Zickzack
  • Kretisch
  • Ährchen
  • Knospe klassisch, bedruckt, konvex
  • Rokoko-Knoten
  • Schleifenblume
  • Kettenstich
  • verdrehte Rose
  • Netz
  • Erweiterte Stiche
  • Kolonialknoten
  • Heftband in der Mitte gebunden
  • Verdrehte Schleife
  • Zickzack-Heften
  • Stielnaht
  • Nahtgriff
  • Schlaufe mit Befestigung und Geradstich, mit Augen
  • Halbschlaufen mit klassischer und Zickzack-Befestigung

Natürlich kann man nicht alles auf einmal lernen. Die Hauptsache ist, nicht auf halbem Weg stehen zu bleiben und Schritt für Schritt ein Produkt zu erstellen.

Um die Kunst weiter zu beherrschen, müssen Sie lernen, verschiedene Sticharten zu sticken.


Denn aus diesen Elementen bestehen Blütenblätter, Knospen, Stängel und Blätter. Einige Arten von Nähten können auch verwendet werden, um ein Gemälde fertigzustellen oder eine Art Dekoration zu sticken. Sie können sich nicht vorstellen, wie viele Stiche Ihre Bildidee verwandeln können; Sie können alles sticken, überzeugen Sie sich selbst.

Schlaufenstich

Dieser Stich eignet sich zum Sticken von Blättern und Blütenblättern. Nachdem wir das Band in der Nadel befestigt haben, führen wir es von der Nahtseite zur Vorderseite.


Dann machen wir einen kleinen Schritt zurück und machen einen Einstich, der eine Schleife bildet:

Und ohne die Nadel ganz auf die falsche Seite zu bringen, stechen wir diagonal eng in die Mitte der Halbmasche und bringen unser Band nach vorne.

Wir dehnen die Nadel und das Band, passen die Schlaufe an und erhalten dieses Element.


Dann müssen Sie oben in der Schlaufe einen Einstich machen, damit der Umfang des Bandes entsteht und wir einen Riegel erhalten, also eine „Schlaufen“-Naht mit Riegel.


Durch Anziehen dieser Befestigung sieht es aus wie ein Blatt:

Lockenstich

Die nächste Version der Blätter beinhaltet einen Stich mit einer „Locke“. Es gibt sie in zwei Ausführungen – gerade und versetzt. Ein Beispiel für einen Geradstich mit einer Locke ist sehr einfach. Wir arbeiten mit Bändern von 1 cm – 1,5 cm. Wir führen die Nadel von der Nahtseite zur Vorderseite und ordnen sie vertikal gleichmäßig an, wobei wir das Band glätten.



Vergessen Sie nicht, die Locke sorgfältig zu legen.

Versetzter Lockenstich

Ein Beispiel für einen Geradstich – „Offset Curl“ – ist ebenfalls sehr einfach in der Technik.

Wir bringen die Nadel auch nach vorne und legen das Band senkrecht


Den Einstich machen wir aber nicht mehr in der Mitte, sondern entlang der Kante rechts.

Wir dehnen es, hinterlassen eine Schlaufe und erhalten eine nach rechts gedrehte Locke.


Sie können diesen Stich auch mit einer „versetzten Locke“ nach links nähen.

Verdrehter Stich

Es besteht auch die Möglichkeit, Blätter und Stängel zu gestalten. Es ist etwas einfacher. Die Stiele werden mit einem gedrehten Stich hergestellt. Das Grüne mit einer Breite von nicht mehr als 6 mm wird auf die Vorderseite gezogen und gerollt, bis eine bestimmte Feder entsteht. Als nächstes führen wir es an der Basis der Knospe auf der falschen Seite ein.

2. Auf diese Weise entsteht ein dünner Stiel; wenn er nicht gut hält und sich entlang der Leinwand bewegt, kann er in der Mitte mit gewöhnlichem Faden befestigt werden.

Französischer Knoten

Das häufigste bei der Bildung von Knospen sowie einigen anderen Elementen ist. Mit ihnen lassen sich Fliedersträuße, Weintrauben und sogar Baumfrüchte besticken. Nachdem wir das Band in die Nadel eingefädelt und befestigt haben, machen wir einen Einstich auf der Vorderseite:


Und nicht weit vom ersten 1-2 mm großen Einstich stechen wir eine Nadel auf der falschen Seite ein.


Das Ergebnis ist ein wunderschöner, üppiger Knoten, der wie eine Perle aussieht.

Sonnenblumen, Gänseblümchen und andere Feldsträuße

Das Sticken von Blumen mit Bändern, wie zum Beispiel Sonnenblumen und Gänseblümchen, ist für Anfänger recht einfach und wird daher häufiger als andere bei Handarbeiten verwendet. Und das ist im Prinzip nicht verwunderlich, denn eine leuchtende Blume kann alle Blicke auf sich ziehen und mit ihrer außergewöhnlichen Schönheit sogar einen langweiligen Raum verwandeln. In der modernen Welt von HAND MADE, was einfach Handarbeit bedeutet, haben Dinge nicht nur aus ästhetischer, sondern auch aus finanzieller Sicht einen hohen Stellenwert. Eine große Anzahl von Designern verwendet es bei der Gestaltung ihrer Bekleidungskollektionen.

Sonnenblumen in einer Vase malen

Kissen, Tagesdecken und viele Dekorationsgegenstände erzielen bei Auktionen Zehntausende Dollar. Blumenmotive zieren die Embleme erfolgreicher Unternehmen und erscheinen auf Werbeartikeln. All dies bestätigt einmal mehr, dass diese Art von Kunst nicht vergessen ist, sondern gerade erst ihre Wiederbelebung beginnt. Heute werden wir versuchen, gemeinsam zu lernen, wie man mit diesen Wildblumen leuchtende Bilder erstellt, indem wir in einer Meisterklasse von einem erfahrenen Sticker lernen.

Drucke für die Bandstickerei von Sonnenblumen auf Leinwand

Eine Sonnenblume wird fast genauso hergestellt wie eine Kamille, der Unterschied liegt in der Länge der Blütenblätter, ihrer Farbe und natürlich in der Mitte. Mit der Technik der „gedrehten Naht“ wird ein Sonnenblumenblütenblatt geformt. Mit einer Ahle oder Nadel müssen Sie nicht nur den Stoff durchstechen, sondern auch die Teile des Bandes, die darauf liegen sollen. Es stellt sich also heraus, dass die Spitze leicht nach oben gedreht ist. Die Blütenblätter einer Sonnenblume sollten sich überlappen, es sollte nicht viel Abstand zwischen ihnen sein, 0,3 cm reichen aus. Die Mitte ist mit schwarzen französischen Knoten versehen, sie sollten Samen ähneln, die bereits in der Sonnenblume gereift sind.


Ideen und Geheimnisse zur Herstellung von Sonnenblumen für Anfänger

Benötigte Materialien und Zubehör

Sonnenblumen müssen mit dem Sammeln der notwendigen Elemente begonnen werden. Und wenn Sie ein fertiges Set verwenden, ist das Basteln für Sie äußerst praktisch. Für Mädchen, die zum ersten Mal mit dieser Handarbeitsmethode in Berührung kommen, empfehlen wir, besonders auf die Auswahl der Materialien zu achten. Der falsche Stoff und die falschen Fäden können mehrere Tage harter Arbeit ruinieren. Am Anfang ihrer Karriere ist es für Stickerinnen besser, breit gewebte Stoffe zu verwenden. Enges Material lässt sich nur schwer mit einer Nadel durchstechen, außerdem bleiben oft Löcher an der Einstichstelle, die sich dann auch bei großen Perlen nur schwer verstecken lassen. Und ein obligatorischer Helfer für die Leinwand ist ein Rahmen (rund, rechteckig, oval oder quadratisch). Stickrahmen werden für unerfahrene Näherinnen empfohlen; sie spannen die Leinwand gut und vereinfachen die Arbeit.

Für Handarbeiten benötigen Sie:

  • 12 mm dick gelb und 3 mm schwarz
  • grün 24mm
  • oliv 15 mm

Versuchen Sie, keine Längen zu verwenden, die länger als 45 cm sind, da diese sich unter Ihren Händen verheddern und Sie daran hindern, gerade und gedrehte Nähte gleichmäßig anzubringen. Die optimale Länge beträgt 30 cm.

Nadeln

Nicht weniger Wert sollte auf die Wahl der Nadel gelegt werden, sie muss zur Dichte des Stoffes passen, sonst passt eine zu dünne Nadel einfach nicht oder bleibt in einem dichten Stoff stecken. Es gibt viele Größen von Nadeln; am häufigsten werden Gobelin-Versionen mit einem breiten Öhr verwendet. Wichtig ist, dass sich das Band leicht durch die Öse ziehen lässt, daher wählen Sie die Anzahl der Nadeln entsprechend der jeweiligen Breite aus. Bei einer Breite von 2 bis 3 mm wird eine Nadel mit der Nummer 24 gewählt.

Es ist auch notwendig, sich im Voraus vorzubereiten Schere, Feuerzeug, Faden.

Blütenblatt-Sticktechnik

Das Sticken von Sonnenblumen beginnt damit, dass Sie zunächst ein Diagramm zeichnen, falls Sie noch keins zur Hand haben. Platzieren Sie die Blume nach Ihren Wünschen auf der Leinwand. Wichtig ist jedoch, dass große Sonnenblumenköpfe in der Mitte des Bildes und kleinere an den Seiten platziert werden. Eine Vorlage wie diese:

Bei den meisten Anfängern tritt das Problem bereits am Anfang auf – sie schaffen es nicht, das Band richtig in der Nadel zu befestigen. Um den Einfädelvorgang weniger zeitaufwändig zu machen, schneiden Sie die Kante diagonal ab. Als nächstes führen Sie es in die Nadel ein und ziehen es etwa fünf Zentimeter heraus. Mit dem scharfen Ende einer Nadel in dieser Entfernung einstechen und über die gesamte Länge dehnen. Auf diese Weise erhalten Sie ein gut befestigtes Band. Stellen Sie sicher, dass Sie am anderen Ende einen Knoten machen und ihn mit einem Feuerzeug verbrennen, er wird sich nicht lösen und Ihre Kreation wird nicht auseinanderfallen.

Fixierung

Blütenblätter aufsticken Geradstich" in Richtung von der Mitte zum Rand:

Die Technik unterscheidet sich praktisch nicht von Gänseblümchen, nur die Mitte bleibt größer. Breite Bänder neigen dazu, sich zu verdrehen. Achten Sie daher darauf, dass jeder Stich gleichmäßig platziert wird. Sie sollten die Stiche nicht zu fest anziehen, da sich die Komposition sonst nach vorne wölbt und sich die Leinwand unter der Blume auflösen kann. Es ist traurig, wenn man viel Mühe und Zeit investiert und es durch solche Dummheit ruiniert wird. Denken Sie daran, dass Satin eine Rückseite hat, die sich in der Textur von der glatten Außenseite unterscheidet.

„Gerade“ gehen sie im Kreis um die Blüte herum und bewegen sich in die Mitte. Es wird in Schwarz und oder besser gesagt in Knoten gemacht, da es viele davon geben wird. Diese Knötchen sollten wie bereits reife Samen aussehen.

Auf der fertigen Sonnenblume sieht alles recht realistisch und dreidimensional aus. Manchmal ersetzen Näherinnen die schwarze Mitte durch zwei braune Bänder und machen die gleichen Knoten, aber in zwei Farben. Entlang des Randes gibt es eine dunkle Farbe und näher zur Mitte hin einen hellen Farbton. Diese Wahl ist die persönliche Präferenz des Autors, sodass Sie nach Belieben experimentieren können. Viele argumentieren, dass das Ergebnis umso spektakulärer ist, je mehr Farbtöne vorhanden sind.

Kunsthandwerkerinnen mit umfangreicher Erfahrung kann empfohlen werden, Blütenblätter mit japanischen Stichen herzustellen. Dabei wird nicht nur die Leinwand, sondern auch die Basis des Bandes durchstochen. Wenn der Einstich an den Rand wandert, entstehen recht spektakuläre Bilder. Wenn Sie ein einzigartig geformtes Blütenblatt wünschen, können Sie auch mit der Stärke der Spannung experimentieren, aber achten Sie darauf, es nicht zu übertreiben.

Stamm und Blätter

Nach Fertigstellung des Blütenkopfes ist es notwendig, einen Stiel hinzuzufügen, da sich jeder daran erinnert, dass diese Blume einen fleischigen Stiel hat, sodass eine normale Längsnaht nicht funktioniert. Ausführen verdrehter Stich:

Nehmen Sie hierfür besser ein breites, damit eine dreidimensionale „Zeichnung“ entsteht. Die Blätter werden mit einem Geradstich aus einem 24-mm-Band hergestellt. Neulinge machen es besser als andere. Wenn Sie mehr Realismus wünschen, können Sie mit Irisfäden mehrere Einbindungen anfertigen, um die Adern eines echten Blattes zu imitieren.

Die schnellsten Möglichkeiten, den Rand einer Leinwand in 60 Sekunden zu bearbeiten

Bedenken Sie auch, dass kleine Teile und Kanten der Leinwand mit Zahnseide abgedeckt sind. Dadurch werden die Details definierter und die Stoffkante bleibt erhalten und dekoriert. Versäubern Sie die Stoffkante mit Zahnseidefäden im Überwendlingsstich.

Zusätzliche Kompositionselemente

Am Ende kann die Arbeit gebügelt und somit die Blütenblätter richtig fixiert werden. Es ist sehr wichtig, das Produkt nur von der falschen Seite zu bügeln. Die dünne Textur kann am Eisen kleben bleiben und die Sonnenblume wird regelrecht verbrennen.
Die meisten Menschen ergänzen die Komposition nicht mit anderen Farben, da sie dies für unnötig halten.

Es ist eine tolle Idee, die Komposition mit Wildblumen und Kräutern hervorzuheben. Sie können aus demselben olivgrünen Irisfaden hergestellt werden. Sie erhalten einen spektakulären Wildblumenstrauß, der in Form eines Bildes jeden Raum Ihres Zuhauses schmückt und mit Sicherheit Interesse wecken wird. Und das umso mehr, wenn Sie damit Ihren Mantel oder Ihre Bluse verzieren.

Scheuen Sie sich nicht, zu experimentieren und den traditionellen Techniken etwas Neues hinzuzufügen. So entstehen neue Trends in der Welt der HANDARBEIT. Im Internet gibt es eine Vielzahl spezialisierter Websites, auf denen Sie mit Anfängerkursen Ihre Fähigkeiten verbessern und ein echter Profi werden können.

Bei Handarbeiten gibt es unzählige verschiedene Nähte und Stiche. Sehen Sie sich unsere Abschnitte zum Sticken verschiedener Arten von Blumen und Bildern an. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Geduld beim Schaffen von Meisterwerken mit Ihren eigenen Händen! Gute Laune und Inspiration.

Löwenzahn

Wenn Sie bereits Interesse haben, dann seien Sie geduldig und arbeiten Sie hart, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Dann werden Sie den Sieg erringen und zum Autor Ihrer eigenen Komposition werden.


Anfangsstadien

Bereiten Sie zunächst ein Band vor, sodass eine Kante in einem Winkel von 90 Grad abgeschnitten und mit Feuer verbrannt wird und das andere Ende schräg abgeschnitten wird. Folgendes muss in das Auge eingeführt werden:

Es ist wichtig zu lernen, wie man pinnen kann. Eine der im rechten Winkel geschnittenen Kanten muss um ca. 3 mm gefaltet werden und dann entsteht beim Durchstechen ein Knoten:

Wenn alles klappt, können Sie mit der Erstellung beginnen. Alle Informationen und Diagramme finden Sie im Internet oder im Laden. Vorgefertigte Ideen von Profis sind für Anfänger ein Glücksfall.

Der Weg zum Meisterwerk beginnt immer mit Grundwissen. Das Werfen einfacher Schlaufen, Knoten und Spinnweben ist die Grundlage der komplexesten Technik. Zum Beispiel:

Spinnennetz

Nehmen Sie ein separates Stück Stoff und üben Sie das Befestigen und Anbringen von Geradstichen darauf. Ich möchte die Methode „Japanischer Stich“ erwähnen. Hier besteht eine gewisse Ähnlichkeit mit einer geraden Naht. Seine Besonderheit besteht darin, dass es durch sich selbst und durch den Stoff hindurchgeht. Zuerst müssen Sie das Klebeband selbst durchstechen und erst dann die Basis. Auf diese Weise erhalten Sie originelle Kompositionen aus Blüten und Blättern:

japanischer Stich

Experiment. Lassen Sie die Blumen mit voluminösen, luftigen Knospen auf das Material fallen und kleine, dünne Blütenblätter funkeln auf der Leinwand mit der Glätte von Seidenfäden. Schmetterlinge, Libellen und Bienen verleihen ihm nicht nur Natürlichkeit, sondern hauchen ihm auch Leben ein.

Wir sticken Löwenzahn

Die Arbeit mit einem Löwenzahnbild ist ganz einfach. Solch eine einfache Kreation kann die erste in Ihrer Fotogalerie werden. Verwenden Sie zum Zeichnen des Diagramms einen dünnen, diskreten Bleistift, damit die Originalskizze auf dem fertigen Werk nicht zu sehen ist.

Es empfiehlt sich, dunkles Material zu wählen. Dies verleiht Ihrer Zeichnung Klarheit. Fixieren Sie das Material mit einem Rahmen fest und übertragen Sie das Bild. Seine Spuren sind auf einem dunklen Hintergrund schwach sichtbar, aber das reicht aus, um mit den allgemeinen Umrissen der Zeichnung zu arbeiten. Auf Wunsch können Sie die Löwenzahnzeichnung auch auf andere Weise übertragen: Schneiden Sie eine Papierskizze der Blume aus und tragen Sie sie auf den Stoff auf. Diese Technologie zur Übertragung aller Details eines Objekts ist viel einfacher:

Sticktechnik

Nehmen wir nun die Basis. Wählen Sie Fäden in geeigneten Farben und nähen Sie gerade Nähte entlang der Umrisse des gewünschten Musters. Das Band wird auf der Vorderseite angezeigt. Sie müssen es um jede vorbereitete Naht wickeln, das heißt, wir gehen unter den geraden Stichen hindurch. Mit dieser Methode können Sie im zukünftigen Bild einen schmalen, verdrehten Stiel erhalten:

3. Der japanische Stich wird zur Bildung von Blättern verwendet. Wir nehmen die Unterkante auf und bilden einen geraden Stich. Sie sollten ein spitzes Blatt erhalten:

4. Wir beginnen mit der Herstellung der Samenschirme unseres Löwenzahns. Wir sticken mit Weiß nach dem Stielprinzip, wobei es besser ist, die weißen Härchen mit gewöhnlichem Nähgarn zur Geltung zu bringen.

5. Wir sticken den zweiten Löwenzahn, der bereits geblüht hat, in Gelb und verwenden den japanischen Stich um die Blume herum:

6. Und am Ende unseres Schöpfungsprozesses bleibt das letzte Element übrig – das gezackte Blatt. Tipp: Sie können ein Blatt aus einem breiten Band selbst ausschneiden und annähen, oder Sie können es nicht ausschneiden. Zum Beispiel machen wir aus einem schmalen grünen Band zweimal einen geraden langen Stich vom Stiel, so dass zwischen ihnen sozusagen eine Blattader entsteht. Anschließend kreieren wir mit einem dunkelgrünen Faden ein natürliches Aussehen dieser Adern:

Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, ändern Sie die Größe der Stiche, versuchen Sie, bei Ihrer Arbeit Genauigkeit zu erreichen und sie nicht mit unnötigen Nähten zu überladen:

Verzieren Sie das fertige Produkt mit Perlen. Auf diese Weise verleihen Sie Ihrer Kreation Originalität und Originalität. Vorstellen!

Videolektion für Anfänger

2019-09-17T15:09:48+03:00

Bandstickerei ist wie Magie – wunderschöne, fast echte Blumen wachsen auf einer einfachen Stoffleinwand. Diese Art der Handarbeit wird wegen ihrer Einfachheit und Schönheit oft Anfängerinnen empfohlen.Wenn Sie lernen möchten, wie man mit Bändern stickt, sehen Sie sich die wichtigsten Punkte zum Erstellen von Meisterwerken aus Bändern auf Stoff an.

Bandstickerei: Materialliste

Um das Sticken mit Bändern zu erlernen, kaufen Sie die notwendigen Werkzeuge in einem Bastel- oder Nähgeschäft. Für die Bearbeitung der Produkte benötigen Sie folgende Gegenstände:

  • Textil;
  • Band;
  • Sticknadeln;
  • Feuerzeug;
  • Ahle und Zange.

Die Liste der Werkzeuge ist breit genug für einfache Handarbeiten. Bei genauerer Betrachtung werden Sie jedoch verstehen, warum jedes der Geräte benötigt wird.

Band

Der Reifen besteht aus zwei Kreisen mit leicht unterschiedlichem Durchmesser. Indem Sie Ihren Stoff einspannen, verleihen Sie ihm die Oberflächenspannung, die er benötigt, um die Arbeit mit Stoff, einem weichen, klumpenden Material, zu erleichtern.

Bandsticknadeln sind nicht wie herkömmliche Stopfnadeln für Kreuzstiche gedacht. Ihr Hauptunterschied ist das abgerundete Ende für ein bequemes Einführen in das Gewebe. Wenn Sie mit solchen Nadeln arbeiten, zerreißen Sie den Musterstoff nicht, sondern bewegen nur die Fäden, aus denen er besteht, auseinander.

Auch das Öhr dieser Nadeln unterscheidet sich von anderen – es ist verlängert, um das Einfädeln von Bändern zu erleichtern. Je nach Dicke der ausgewählten Bänder verwenden Sie unterschiedliche Nähnadeln: von Nr. 13 für die dicksten Bänder bis Nr. 18 für die schmalsten.

Praktische Gegenstände

Mit einem Feuerzeug werden die Enden der Bänder verbrannt – so verhindern Sie, dass sie ausfransen und auseinanderfallen.

Wählen Sie beim Stoff dickere, steifere Materialien, die auch nach dem Herausnehmen aus dem Rahmen ihre Form behalten. Wenn Sie mit den dicksten Materialien arbeiten, verwenden Sie eine Ahle und eine Zange – es ist äußerst schwierig zu lernen, wie man mit gewöhnlichen Nadeln darauf stickt.

Satz Bänder

Sie müssen lernen, mit Bändern unterschiedlicher Steifigkeit, Breite und Tonalität zu sticken. Grundsätzlich kommen bei der Schnittmusterbearbeitung Bänder mit einer Breite von 2 bis 55 Millimetern zum Einsatz.

Nachfolgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Arten von Stickbändern:

  • Seidenbänder;
  • Satinbänder;
  • Satinbänder.

Professionelle Handwerkerinnen führen alle Stickereien mit Seidenbändern durch – sie sind glatt, hell und passen problemlos in die gewünschten Muster. Sie können aber auch eine günstigere Variante nutzen – Satinbänder, die in ihren Eigenschaften Seidenbändern in nichts nachstehen.


Um das Sticken zu erlernen, eignet sich auch die günstigste Variante für Sie – das Arbeiten mit Satinbändern. Es ist jedoch besser, sie nicht für breite Muster zu verwenden – harter Satin auf schmalen Mustern wölbt sich und verdirbt die ursprüngliche Idee.

Denken Sie daran, dass zum einfachen Einfädeln der Nadel ein Ende des Bandes in einem spitzen Winkel abgeschnitten werden muss.

Stickstiche: Haupttypen

Nachdem Sie die notwendigen Materialien für das Projekt gekauft haben, machen Sie sich mit den Sticharten vertraut, auf denen die Bandstickerei basiert. Davon gibt es etwas mehr als beim Kreuzstich oder Isofilament, aber die Technik dafür ist einfach und man merkt sich sehr schnell.

Dieser einfache Stich ist die Grundlage für viele schwerere Stiche. Um Ihnen das Sticken anderer Elemente zu erleichtern, müssen Sie zunächst das Sticken erlernen.


Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, führen Sie Nadel und Band von der Rückseite zur Vorderseite. Führen Sie die Nadel im erforderlichen Abstand wieder um. Achten Sie darauf, dass das Band flach aufliegt und sich nicht verdreht oder verheddert.

Sie müssen einen japanischen Stich auf die gleiche Weise beginnen wie einen Geradstich. Deshalb ist sein zweiter Name ein Geradstich mit Lockenstich. Bandstickereien in diesem Stil helfen bei der Herstellung von Aster- oder Dahlienblütenblättern.


Sie müssen die Nadel jedoch nicht in den Stoff, sondern im gewünschten Abstand in den Bandkörper einfädeln – am Rand, in der Mitte oder am Anfang.

Der gedrehte Stich wird aufgrund der Länge seiner Ausführung Naht genannt. Mit diesem Stich können Sie in einer Bewegung den Stiel einer Blume oder den Henkel eines Korbes auf eine Stickerei nähen.


Nachdem Sie die Nadel nach vorne gebracht haben, drehen Sie sie mehrmals in Ihren Fingern, sodass das Band eine Art Spirale bildet. Kleben Sie es im benötigten Abstand in den Stoff.

Der französische Knoten wird verwendet, um kleine ungeöffnete Knospen, Samen und Blüten herzustellen. Es ist wegen seiner Einfachheit und Schönheit beliebt.

Nachdem die Nadel herausgekommen ist, drehen Sie das Band mehrmals wie bei einem gedrehten Stich und fädeln Sie die Nadel durch die Locken. Kleben Sie es von der falschen Seite neben die Steckdose.


Sie können auch lernen, wie man einen französischen Knoten „auf ein Bein“ stickt – stechen Sie dazu einfach mit der Nadel ein paar Zentimeter über den Austrittspunkt hinaus.

Der Luftstich wird aufgrund seines Aussehens auch Schlaufenstich genannt. Um dies zu vervollständigen, benötigen Sie einen Bleistift. Nachdem Sie mit dem Nähen begonnen haben, platzieren Sie einen Bleistift in der Nähe der Nadelspitze. Wickeln Sie das Band darum und fädeln Sie die Nadel durch dasselbe Loch, das zu Beginn erstellt wurde. Leg den Bleistift weg.


Es gibt eine unausgesprochene Regel: Die Höhe der Schlaufe an der Naht sollte der Breite des verwendeten Bandes entsprechen.

Sie können die Naht abwechslungsreicher gestalten, indem Sie eine Schlaufe mit einer Befestigung anfertigen. Die Schlaufe in der Mitte wird mit einer Perle, einem Knopf oder einem anderen verfügbaren Material an den Stoff genäht. Auf diese Weise formen Nadelfrauen lila Blütenblätter.

Bandstickerei: Blumenstrauß

Um schnell das Sticken mit Bändern zu erlernen, wenden Sie Ihr Wissen über die Sticharten in die Praxis an. Dazu können Sie das Video mit einer Meisterklasse zum Erstellen von Blumen verwenden.

Nachdem Sie die einfachsten Muster gemeistert haben, bieten wir Ihnen einen Meisterkurs zur Herstellung eines Bandstraußes aus Tulpen an. Sogar ein Anfänger kann damit umgehen.

Diese Stickerei besteht aus grünen und rosa Bändern. Anstelle von Rosa können Sie jedoch auch eine beliebige Farbe zum Besticken der Knospen wählen.


Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, stechen Sie mit einer Nadel, durch die das Band bereits hindurchgefädelt ist, im Abstand von 5-6 Zentimetern ein. Ziehen Sie die Nadel durch und bilden Sie einen Knoten in der Nähe des Nadelöhrs. Anschließend das Band am Ende zu einer Schlaufe biegen und ebenfalls eine Schlaufe hindurchfädeln, so dass ein flacher Knoten entsteht. Die Knoten sorgen dafür, dass die Schlaufe den Stoff festhält, ohne sich zu lösen.

  • Zeichnen Sie auf dem Rohling schematisch einen fächerförmigen Blumenstrauß. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Marker oder einen einfachen Bleistift, um das Diagramm nach der Arbeit leicht abzuwaschen. Spannen Sie den Stoff auf den Rahmen.
  • Führen Sie die rosa Nadel durch die linke Seite oben in die Blume und machen Sie einen geraden Stich nach unten. Gehen Sie die Breite des Blütenblatts zurück und machen Sie einen weiteren geraden Stich, diesmal jedoch in Richtung der Spitze der Blüte.

  • Machen Sie über diesen Stichen einen dritten geraden Überlappungsstich.

  • Beginnen Sie mit dem Sticken von Knospen mit dieser Technologie und modifizieren Sie sie leicht, um das Bild realistischer zu gestalten. Sie können Knospen von zwei überlappenden Blütenblättern hinzufügen, um die Illusion halb geöffneter Knospen zu erzeugen.

Nachdem Sie mit der Arbeit an den Blumen fertig sind, müssen Sie lernen, wie man Blätter stickt. Zum Arbeiten benötigen Sie PVA-Kleber.

  • Tauchen Sie eine Arbeitsnadel in den Kleber. Nehmen Sie das Blattband und tragen Sie mit einer Nadel Kleber auf etwa zwei Drittel des Bandes auf.
  • Rollen Sie den verschmierten Bereich in ein Röhrchen und entfernen Sie die Nadel, wie im Bild gezeigt.

  • Nachdem der Kleber getrocknet ist, legen Sie das Werkstück mit dem geklebten Ende nach unten und befestigen Sie es mit mehreren verdeckten Stichen an der Basis.

  • Legen Sie das restliche Stück Klebeband vorsichtig entlang der Blumen und befestigen Sie die freie Kante mit Fäden.

Mit der gleichen Technik können Sie lernen, wie man Sträuße aus Herbstblättern, Rosen und Wildblumen mit Bändern stickt.

Schaffen Sie ein natürliches Bild, indem Sie die Blätter zufällig über und entlang des Straußes verteilen. Damit die Stickerei wie ein dreidimensionales Bild aussieht, platzieren Sie die Blumen übereinander und überlappen sie.

Bandstickerei ist eine schicke Kunst, die jede Handwerkerin beherrschen kann. Schließlich ist es sehr einfach zu erlernen und kostengünstig in der Anschaffung von Werkzeugen, Stoffen und Bändern. Es nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch, als das gleiche Muster mit Kreuzstich oder Satinstich zu sticken. Und das Ergebnis aller Arbeiten ist ein entzückendes dreidimensionales Bild.

Grundlagen der Bandstickerei. Was müssen Einsteiger über Bandstickerei wissen?

Damit das Sticken Spaß macht und es beim Lernprozess möglichst wenig Ausfälle gibt, müssen Sie sich mit folgenden Werkzeugen eindecken:

  • Ein Satz Nadeln zum Sticken mit Bändern. Sie haben leicht stumpfe Spitzen und breitere Ohren. Es handelt sich um ein Set, nicht nur um eine Nadel, da unterschiedliche Breiten der Bänder unterschiedliche Nadeln erfordern.
  • Ein Satz Reifen (zumindest groß und klein). Am besten passt das Bild vollständig in den Rahmen, damit sich die Bandnaht nicht verformt.
  • Ein Feuerzeug oder Brenner zum Bearbeiten der Kanten von Bändern.
  • Wenn Sie dicke Stoffe besticken möchten, benötigen Sie eine Ahle und eine Zange.

Und natürlich müssen Sie das richtige Material für die jeweilige Aufgabe auswählen.



Stoffauswahl. Die meisten Materialien eignen sich hervorragend für Bandstickereien. Der wichtigste Punkt bei der Stoffauswahl ist die Dichte. Die gesicherten Nähte dürfen nicht durchbluten. Auch das Sticken auf dicken Gobelinstoffen ist nicht sehr praktisch, da man für jeden Stich eine Ahle verwenden muss.

Stoffe zum Sticken werden sowohl unifarben als auch mit vorab aufgetragenem Muster verwendet. Das verleiht den Produkten eine interessante Textur.



Auswahl an Bändern. Grundsätzlich gibt es keine Bänder, die nicht zum Besticken geeignet sind. Die Frage ist, welche Bänder für diese oder jene Stickerei geeignet sind. Bänder variieren in Breite und Material. Abhängig von der Breite des Bandes können am Ende ein kompliziertes Gewebe, winzige lila Blüten oder sogar riesige rote Mohnblumen entstehen.



Klassische Bänder zum Sticken gelten als Satin. Sie sind hell, haben einen schönen Glanz, einen ausgezeichneten Fall und eine weiche Textur. Solche Bänder passen perfekt zu kleinen Mustern und wirken in voluminösen Farben zart.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen Satinbänder. Sie sind Satin deutlich unterlegen, haben aber eine völlig andere Textur. Es sieht in Mustern sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen Materialien großartig aus. Für Kleinteile nicht sehr geeignet.



Erfahrene Kunsthandwerkerinnen versehen ihre Gemälde mit Wellbändern, die dem fertigen Produkt einen besonderen Glanz verleihen.



Wissen Sie, was der Fehler der meisten beginnenden Handwerkerinnen ist? Sie meiden Sets aus ganz anderen Gründen. Und sie entscheiden, dass das Sticken von Bändern eine so elementare Wissenschaft ist, dass es sich lohnt, ein Stück Stoff, Bänder nach Ihrem Geschmack, ein Werkzeug zu kaufen, ein wenig Zeit zu investieren und schon ist das Meisterwerk fertig. Aber nein, alles ist etwas komplizierter.

Warum empfehlen wir Kits für Anfänger? Schließlich ist der Stoff in den Bausätzen elastisch und eignet sich bestens für die Bandstickerei. Die Bänder werden entsprechend der Farbgebung ausgewählt, passen zueinander und ergänzen sich. Das Material der Bänder ist so durchdacht, dass die Bänder beim Stickvorgang richtig liegen und gut fallen. Die Kits enthalten häufig auch Diagramme und Schritt-für-Schritt-Beschreibungen.

Video: Bandstickerei für Anfänger Schritt für Schritt – Teil 1

Vorlagen zum Sticken mit Bändern



Band-Stickmuster Astern

Für diejenigen, die sich entschieden haben, das gewünschte Bild ohne Kit zu sticken und ihre eigenen Bänder und Stoffe auszuwählen, haben wir Vorlagen zum Sticken mit Bändern vorbereitet. Um sie auf Stoff zu übertragen, benötigen Sie Pauspapier oder es gibt eine aufwendigere, aber nicht weniger effektive Methode, die im Folgenden beschrieben wird.

Wir stechen Löcher entlang der Kontur in Schritten von 0,2 bis 0,5 mm (abhängig von der Notwendigkeit, die Zeichnung zu verstehen) und zeichnen dann mit einem Bleistift. Die Punkte bleiben auf der Stoffoberfläche; die Schablone kann in die Nähe gelegt werden, um sie regelmäßig mit der Stickerei zu überprüfen.



Bandstickmuster Schmetterlinge

Stickvorlage für Bänder. Blumenstrauß

Vorlage zum Sticken mit Irisbändern

Stickvorlage für Bänder Zartes Herz

Stickerei von Bäumen mit Bändern, Diagramm

Natürliche Motive, darunter Bäume und Sträucher, sind sehr häufige Kompositionen für Bandstickereien. Bäume können mit einfachen Bändern bestickt werden, am besten sehen jedoch Bäume aus, die mit Bändern bestickt sind, die sich durch mehrere Farbtöne voneinander unterscheiden. Dadurch werden die Textur des Holzes und das einfallende Sonnenlicht sichtbar. Wenn Sie beim Sticken Bänder aus unterschiedlichen Materialien kombinieren, können Sie einen noch größeren Kontrast erzielen.







Anfängern macht das Sticken von Fliedersträußen großen Spaß. Die Sticktechnik ist sehr einfach und das Ergebnis faszinierend. Volumetrische Fliederzweige verteilen sich schnell über das Bild und bereiten viel Freude beim Sticken.

Den Stich zum Sticken von Fliederblumen zu beherrschen, ist ganz einfach. Zum Sticken benötigen Sie zwei Nadeln – eine mit Faden, die zweite mit Band. Wir befestigen das Band und den Faden von der falschen Seite und ziehen es nach vorne. Als nächstes können Sie die Nadel vom Klebeband entfernen, damit sie nicht stört.


Wir nähen mit Faden am Band entlang: zwei Stiche entlang, einer quer, dann wiederholen wir den Vorgang noch einmal. Wir ziehen den Faden heraus und sammeln so das Band. Es stellt sich eine süße lila Blume heraus. Wir befestigen den Faden und wiederholen die gleiche Naht, um eine neue lila Blume zu schaffen.

Video: Fliederstickerei mit Bändern

Stickerei von Tulpen mit Bändern, Video



Ein bestickter Tulpenstrauß, dekoriert in einem schönen Rahmen, ist eine hervorragende Alternative zu einem lebenden Blumenstrauß. Schließlich hält der Strauß nur wenige Tage, aber ein Bild mit Satin-Tulpen wird die Gastgeberin jahrelang erfreuen.

Beachten Sie, dass Sie sowohl mit Satin- als auch mit Chintzbändern sticken können, aber auch mit einer kombinierten Technik, bei der Sie Satin- und Chiffonbänder mischen. Dadurch sieht die Knospe zarter und luftiger aus.

Bandstickerei ist eine ausschließlich weibliche Tätigkeit. Wenn in anderen Sticktechniken regelmäßig männliche Meister auftauchen, dann herrscht hier das Matriarchat. Und wie Sie wissen, ist Romantik unser Wesen. Natürlich erfreuen sich gestickte Herzen bei jungen Kunsthandwerkerinnen weltweiter Beliebtheit.



Um ein Herz zu sticken, müssen Sie die Skizze auf einen dicken, unelastischen Stoff übertragen, damit die Stickerei gleichmäßig liegt und die Form des Herzens im fertigen Produkt nicht verzerrt wird.





Besonders interessant sehen die in Mischtechnik gestickten Herzen aus.



Video: Herzen mit Bändern auf Kleidung sticken



Rosen ... sie sind je nach Bild so unterschiedlich, dass sie in kleinen Streuungen verstreut, bescheiden in einem leicht geöffneten Blumentopf stehen oder mit ihrer Schönheit und der Erhabenheit riesiger schillernder Knospen überraschen können. Je nachdem, welchen Effekt Sie erzielen möchten, müssen Sie auf unterschiedliche Stiche zurückgreifen. Weitere Details in Video-Tutorials.

Video: Kleine Rose

Video: Spinnennetzrose

Video: Bandstickerei für Anfänger Schritt für Schritt, Rosenmuster

Video: Meisterkurs zum Sticken von Rosen mit Bändern



Wenn Ihr Zuhause im orientalischen Stil eingerichtet ist, kommt es nicht ohne ein Orchideen-Arrangement aus. Darüber hinaus ist die Herstellung einer solchen Blume recht einfach und selbst eine unerfahrene Handwerkerin kann sie beherrschen.

In einigen Fällen ist zusätzlich das Malen mit Farben erforderlich; diese Fähigkeiten erfordern eine spezielle Ausbildung. Wenn Sie also zum ersten Mal einen Pinsel in die Hand genommen haben, empfehlen wir, ein oder zwei Blumen zu malen und erst dann mit der Arbeit mit großen Gemälden fortzufahren, um dies zu vermeiden Enttäuschung.

Yachthafen: IN Als Kind interessierte ich mich für viele Arten von Kunsthandwerk. Meine Eltern haben sich nicht eingemischt, aber sie haben mich auch nicht ernst genommen. Bandstickerei war mein liebstes Hobby. Nach meinem Schulabschluss besuchte ich zur Überraschung meiner Eltern eine Kunstuniversität und nicht, wie sie es wollten, eine juristische Universität.

Heute erstelle ich Leinwände in Mischtechnik, aber immer mit meinen Lieblingsbändern. Es gibt Kunden von überall. Ich unterrichte auch junge Handwerkerinnen, die genauso kreativ sind wie ich. Nach mehreren Unterrichtsstunden kommen oft Mütter und Tanten mit, um diese bezaubernde Kunst zu erlernen.

Liebe Frauen, wir sind die Hüter des Herdes, und ohne Kreativität verwandeln wir uns in wütende, sarkastische und immer unzufriedene Individuen. Machen Sie, was Ihnen gefällt, machen Sie sich und Ihre Welt glücklicher!



Victoria: Ohne Arbeit geriet ich in Depressionen und um mich irgendwie aufzurütteln, beschloss ich, den Dachboden in dem Landhaus, das wir kürzlich gekauft hatten, abzubauen. Zu meiner Überraschung befanden sich in einem der riesigen Koffer so farbenfrohe Bänder in leuchtenden und pastellfarbenen Farben.

Ich erinnerte mich an den Arbeitsunterricht, den ich in der Schule liebte, und setzte mich abends mit dem Reifen hin. Seitdem ist ein Jahr vergangen, meine Töchter und ich sind uns viel näher gekommen und haben abends Bilder, Tischdecken und Servietten gestickt.

Meine Freundinnen freuen sich einfach über Geschenke, besonders Dinge im Provence-Stil sind bei uns beliebt. Für Anfänger kann ich solche praktischen Video-Tutorials im Internet empfehlen, obwohl ich sticken konnte, habe ich durch die Lektionen viel Neues gelernt.



Video: Orchideenbandstickerei

Aus Seiden- und Satinbändern kreieren Näherinnen durch Stickereien wirklich prächtige Dinge. Diese Art von Kreativität ist heute äußerst in Mode. Kunsthandwerkerinnen sticken mit dieser Technik Landschaften und Tiere, Stillleben und narrative Gemälde. Und die Art und Weise, wie sie Blumen mit Bändern besticken, ist einfach luxuriös.

Stoffauswahl für die Basis

Das Sticken von Blumen mit Bändern mag für Anfänger schwierig erscheinen. Daher sollten Sie mit dem Lernen von den Grundlagen beginnen. Um Blumenstickereien mit Bändern hochwertig und schön zu machen, müssen Sie zunächst die richtigen Werkzeuge und Materialien für die Arbeit auswählen. Das Ergebnis hängt in erster Linie davon ab.

Es ist sehr wichtig, dass der Grundstoff, auf den Blumen mit Bändern gestickt werden, stark genug ist, denn die Stiche müssen sicher fixiert sein. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass das Material die Nadel und das Band problemlos durchlassen sollte. Am häufigsten verwenden Handwerkerinnen Gobelin, Leinen und Stickleinwand.

Manchmal ist ein Farbdesign bereits auf die Leinwand gedruckt. Das Sticken von Blumen mit Bändern ist ganz einfach – in diesem Fall sind keine Muster erforderlich.

Auswahl an Bändern zum Besticken

Ein selbstgemachter Einrichtungsgegenstand schmückt selbst das bescheidenste Zuhause, bringt Komfort und sogar etwas Luxus in den Raum und verleiht einer reichen Umgebung Charme.

Es ist sehr wichtig, die richtigen Farbtöne für die Bänder auszuwählen. Manchmal muss man mehrere Arten davon kombinieren, da die Blüte selbst an verschiedenen Stellen unterschiedliche Farbtöne haben kann. Zur Mitte hin ist es beispielsweise dunkler und satter, zu den Rändern hin ist es weicher und heller.

Um die Stickerei so natürlich wie möglich zu gestalten, verwenden Sie Bänder aus Seide, Satin, Wellpappe und Nylon (Organza), die zu Farbe und Schattierungen passen. Ihre Breite reicht von zwei bis fünfzig Millimetern.

Gerät für die Arbeit

Jeder Sticker weiß, wie wichtig ein guter, bequemer Stickrahmen ist. Nur wenn die Unterlage, auf der Blumen mit Bändern bestickt werden, ausreichend gedehnt ist, können Sie mit einem qualitativ hochwertigen Ergebnis rechnen.

Die Reifen sind rund und haben einen Durchmesser von bis zu fünfzig Zentimetern. Sie führen Arbeiten im kleinen Maßstab durch. Für große Gemälde benötigt die Handwerkerin jedoch einen stationären Rahmen, der an eine Malstaffelei erinnert.

Auswahl an Nadeln zum Sticken

Basteln sollte nicht nur auf Ergebnisse ausgerichtet sein. Der Arbeitsprozess selbst ist ein Vergnügen, eine Möglichkeit, Stress abzubauen und die Freude am Schaffen zu gewinnen. Daher kann jedes kleine Detail wichtig sein.

Besonderes Augenmerk sollte auf Nadeln gelegt werden. Gewöhnliche funktionieren hier nicht. Das Sticken von Blumen mit Satinbändern erfolgt mit speziellen Nadeln, Chenille oder Gobelin, mit großem Öhr. Das Band sollte sich leicht durchziehen lassen. Die Handwerkerin benötigt Nadeln der Stärke 13 bis 18 und eine für die Perlenstickerei (Nr. 26).

Verwenden Sie am besten stumpfe Nadeln, die die Kettfäden auseinanderdrücken; scharfe Nadeln können sie zerreißen.

So führen Sie ein Band in eine Nadel ein

Typischerweise benötigt der Sticker für diesen Arbeitsschritt eine Schere und ein Feuerzeug. Das Band wird auf die benötigte Länge zugeschnitten. Eines seiner Enden ist geschmolzen, damit es sich nicht auflöst.

Die zweite Kante des Bandes wird an der Ecke abgeschnitten. Mit einer scharfen Spitze wird das Klebeband in das Nadelöhr geführt und bis zum Ende gezogen. Die gelötete Kante sollte in der Nähe des Lochs verbleiben.

Schmale Bänder mit einer Breite von maximal 4 mm werden am Ende mit einem regelmäßigen Knoten zusammengebunden. Es sollte so groß sein, dass es nicht ins Ohr rutscht. Breite Bänder werden am Ende mit einem „Kissen“-Knoten befestigt. Dazu muss die angesengte Kante ein paar Mal gefaltet werden, die Biegung sollte etwa 1 cm breit sein. Nachdem Sie das entstandene „Pad“ in der Mitte mit einer Nadel durchstochen haben, ziehen Sie das Band durch.

Stichmethoden

Jeder versteht, dass sich die Arbeit mit Bändern von gewöhnlicher Stickerei unterscheidet. Es gibt verschiedene Arten von Stichen, die eine Näherin beherrschen muss. Dies ist für die Handwerkerin notwendig, damit das Bild eine große Ähnlichkeit mit natürlichen lebenden Blumen hat und eine schöne und genaue Bandstickerei entsteht.

Blumensträuße mit üppigen Knospen sehen luxuriös aus, wenn eine zusätzliche Methode angewendet wird. Es basiert auf dem Falten der Innenseite der Knospe und dem anschließenden Zusammennähen offener Blütenblätter in gestickte Reihen.

Stickerei von Blumen mit Bändern. Meisterkurs: „Rosen“

Fast alle Menschen mögen luxuriöse und zarte Rosen. Es stellt sich heraus, dass das Sticken dieser Blumen nicht so schwierig ist, wenn Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen. Sogar eine unerfahrene Näherin kann die Lektion meistern.

Sie sollten damit beginnen, den Grundstoff auf den Rahmen zu spannen.

Herstellung der inneren Rosenknospe

  1. Die 5 Zentimeter breite Spitze des Bandes ist in einem Winkel von 45 Grad gebogen.
  2. Die resultierende scharfe Ecke wird zu einer Röhre gerollt. Es werden etwa drei Umdrehungen gemacht.
  3. Das Arbeitsband wird nach außen gebogen, mit einer normalen Nadel und einem Faden ganz unten an der Knospe befestigt und abgeschnitten. Gleichzeitig wird der untere Teil des Werkstücks vernäht, damit es nicht auseinanderfällt.

Die Blume selbst herstellen

  1. Sie müssen eine Rose mit einem normalen Bandstich mit verkürztem Schritt sticken. Es sieht aus wie eine Schleife und ist recht einfach durchzuführen. Ein mit einem „Kissen“-Knoten in das Nadelöhr eingeführtes Band durchsticht die Basis von innen nach außen. Das Band wird auf der Vorderseite des Werkes angezeigt.
  2. Im Abstand von 2 Zentimetern vom Eintrittspunkt des Bandes wird die Nadel auf die falsche Seite herausgeführt. Es stellt sich heraus, dass es sich um eine Schleife handelt.
  3. Das zweite Blütenblatt liegt sehr nahe am ersten. Daher wird alle 3-4 mm ein neuer Einstich von innen mit einer Nadel vorgenommen.
  4. Das zweite „Schleifen“-Blütenblatt ist auf die gleiche Weise verziert.
  5. Die Blütenblätter werden kreisförmig nebeneinander angeordnet, wodurch das Band geglättet und ihm die gewünschte Form verliehen wird.
  6. Nachdem die Hälfte der Blütenblattreihe hergestellt ist, wird eine zuvor hergestellte Knospe in die Mitte eingesetzt. Es muss mit einer normalen Nadel und einem Faden befestigt werden.
  7. Als nächstes sollten Sie mit dem Sticken der Reihe fortfahren. Es sollte ziemlich eng an der Knospe anliegen.
  8. Die nächste Blütenblattreihe erfolgt auf ähnliche Weise. Je näher die Blütenblätter zueinander liegen, desto prächtiger wirkt die Bandstickerei.
  9. Blütenblätter und ungeöffnete Knospen werden etwas anders gemacht. Sie können mit dieser Arbeitsphase beginnen, nachdem Sie alle großen Blumen gestickt haben.

Blütenblätter und Blütenkelche mit ungeöffneten Knospen


Bilder, die im kombinierten Stickverfahren hergestellt wurden

Oftmals verwenden Meister mehrere Techniken in einem Werk. Zum Beispiel sieht das Gemälde „Blumenwiese am Waldrand“ großartig aus. Die Stickerei erfolgt mit einem Kreuzstich. Der Himmel, der Wald selbst und der obere Teil des Rasens sollten zum Hintergrund für die Stickerei mit Wildblumenbändern werden.

Auf der Lichtung wachsen normalerweise viele Gänseblümchen. Zum Sticken werden Geradstiche verwendet. Das Klebeband wird mit einer Breite von 1 cm bis 1,5 cm benötigt. Zum Sticken von Gänseblümchen können Sie einen Lockenstich verwenden. Es imitiert erfolgreich die natürlichen Kurven der Blütenblätter. Bei diesem Stich durchsticht die Nadel zunächst das Band, bevor sie auf der Rückseite der Kette wieder herauskommt (im Bild mit Stichen, Option eins).

Der Kern der Blumen wird aus gelben Zahnseidefäden im „Rokoko“-Verfahren oder mit Schlaufen hergestellt.

Feldmohn sieht genauso schön aus. Es ist auch nicht schwer, sie zu machen. Eine Reihe Blütenblätter ist mit leuchtend roten Bändern bestickt, ähnlich wie Rosen. Der Kern wird in die Mitte der Blüte gelegt.

Es ist separat aus grünem Satin in Form einer mit synthetischer Polsterung gefüllten Kugel genäht. Mit schwarzen Zahnseidefäden wird es von der Mitte bis zu den Rändern gezogen und dabei mit Radien in fünf Teile geteilt. Aus der Unterseite des Balls wird ein Streifen aus Schlaufen gefertigt. Befestigen Sie den Kern mit Nadel und Faden. Die Enden der Fransenfäden können Sie vorsichtig mit weißer Gouache oder Zahnpasta bemalen.

Die Blütenstiele bestehen aus grünen Bändern. Sie können das Band beim Nähen zu einem Seil drehen und so den Stiel dünn machen. Es wird sogar empfohlen, es mit normalen Fäden zu befestigen. Ungeöffnete Mohnknospen werden nach dem für einen rosa Strauß beschriebenen Algorithmus gestickt.

Stickmotive

Das Besticken von Blumen mit Bändern hilft Ihnen dabei, etwas zu schaffen, das dem Auge Freude bereitet. Sie können Diagramme für die Arbeit selbst zeichnen oder eine beliebige Zeichnung auf Pauspapier übertragen. Anschließend sollte das Muster auf den Stoff übertragen werden.

Nach dem Auflegen von Pauspapier mit Muster auf die Unterlage wird dieses mit einem „Nadel-vorwärts“-Stich mit Faden fixiert, so dass anschließend sowohl die Stiche als auch das Pauspapier selbst leicht entfernt werden können. Mit der Nadel werden häufig Tätowierungen entlang der Konturen der Objekte vorgenommen, die auf der Stickerei platziert werden sollen.

Reiben Sie nach diesem Vorgang die Einstichstellen mit farbiger Kreide ein. Nach dem Entfernen des Pauspapiers verbleibt auf der Unterlage ein Kreideumriss des Motivs. Der Umriss kann der Einfachheit halber mit einem Bleistift nachgezeichnet werden. Lediglich beim Sticken sollten Sie versuchen, die Objekte so zu positionieren, dass die Spur der Hilfslinien unter den Stichen verborgen bleibt.

Heute ist ein wasserverschwindender Marker mit einer Spur aufgetaucht, die nach zwei Tagen von selbst verschwindet. Bei der Arbeit mit ihnen muss die Handwerkerin überhaupt keine Angst haben, dass die Hilfslinien das fertige Werk verderben. Der einzige Nachteil besteht darin, dass die Stickerei abgeschlossen sein sollte, bevor der Umriss des Motivs verschwindet.

Einige Näherinnen verwenden als Muster Drucke auf Stoffen, Leinwand für Kreuzstich oder Perlenstickerei, bei denen bereits ein Farbmuster vorhanden ist.